Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(18): 583-587
DOI: 10.1055/s-2008-1043043
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Linksseitige Hydronephrose als Erstmanifestation eines Morbus Crohn

Left-sided hydronephrosis as initial sign of Crohn's diseaseP. Netzer, B. Hammer
  • Abteilung für Gastroenterologie (Leiter: Dr. B. Hammer) der Klinik C für Innere Medizin (Chefarzt: Prof. Dr. H. J. Senn), Kantonsspital St. Gallen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Ein bisher gesunder 29jähriger Patient wurde wegen akuter medialer Unterbauchschmerzen ohne intestinale Symptomatik unserer Notfallstation zugewiesen. Die klinische Untersuchung war bis auf eine mäßige suprapubische Druckdolenz unauffällig.

Untersuchungen: Klinisch-chemisch fanden sich neben einem Harnwegsinfekt erhöhte Werte für die Blutsenkungsreaktion (48 mm in der ersten Stunde) und das C-reaktive Protein (4,2 mg/dl) sowie eine leichte Leukozytose (10 600/µl). Die übrigen Parameter waren unauffällig. Die Abdomensonographie zeigte ein gestautes Nierenbecken links; gleichzeitig war ein Hydroureter, fraglich auch ein prävesikales Konkrement sichtbar. Der Befund wurde mit einer Ausscheidungsurographie bestätigt.

Therapie und Verlauf: Aufgrund der Verdachtsdiagnose eines Uretersteins erhielt der wieder beschwerdefreie Patient Cotrimoxazol, Diclofenac und Butylscopolaminiumbromid und wurde entlassen. Nach Absetzen der Medikamente kam es 14 Tage später zu derselben Symptomatik. Die daraufhin durchgeführte Zystoskopie und die retrograde Pyelographie waren unauffällig, so daß ein unbemerkter Steinabgang angenommen wurde. Der Patient wurde mit der gleichen erneut angesetzten Therapie wieder entlassen. Wiederum traten die Beschwerden nach Absetzen der Medikation auf, und der Patient wurde nochmals stationär aufgenommen. Mit Computertomographie, selektiver Dünndarmpassage, Koloskopie und Histologie wurde die Diagnose eines Morbus Crohn mit der urologischen Komplikation einer Hydronephrose gestellt. Ein medikamentöser Therapieversuch mit Prednison und Mesalazin brachte nur eine vorübergehende Besserung der Beschwerden, so daß eine Ileozökalresektion und Ureterolyse durchgeführt werden mußte. Seither ist der Patient klinisch beschwerdefrei.

Folgerung: Bei urologischen Komplikationen sollten die chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten auch bei Fehlen jeglicher intestinaler Symptomatik in die Differentialdiagnose einbezogen werden.

Abstract

History and clinical findings: A previously well 29-year-old man was referred to the emergency department because of acute left lower abdominal pain without intestinal symptoms. Physical examination was unremarkable except for moderate suprapubic pain on pressure.

Investigations: There was evidence of a urinary infection. Erythrocyte sedimentation rate was increased (48 mm/h) and C-reactive protein elevated to 42 mg/l. There was mild leucocytosis (10 000/µl). Abdominal sonography revealed an enlarged left renal pelvis with hydroureter and possible prevesical stone, findings confirmed at excretion urography.

Treatment and course: He was discharged with the suspected diagnosis of ureteric stone and given co-trimoxazole, diclofenac and hyoscine butylbromide. After discontinuing medication the same symptoms developed two weeks later. Cystoscopy and retrograde pyelography were unremarkable and it was assumed the stone had been passed. The patient was again discharged on the above medication. When it was discontinued the same symptoms recurred and he was again admitted. Computed tomography, selective small-intestine radiology, coloscopy and biopsy indicated Crohn's disease with hydronephrosis as complication. Treatment trial with prednisone and mesalazine brought about only transient improvement so that an ileocaecal resection and ureterolysis were performed. The patient has since been free of symptoms.

Conclusion: If there are urological complications, chronic inflammatory intestinal disease should be included in the differential diagnosis even in the absence of any intestinal symptoms.

    >