Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(21): 693-696
DOI: 10.1055/s-2008-1043057
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Retroperitoneales, mediastinales und subkutanes Emphysem mit Pneumothorax nach Koloskopie

Retroperitoneal, mediastinal and subcutaneous emphysema with pneumothorax after coloscopyK. J. Goerg, C. Düber
  • Medizinische Klinik (Chefarzt: Privatdozent Dr. K. J. Goerg) des Krankenhauses St. Josef, Wuppertal, sowie Klinik und Poliklinik für Radiologie (Leiter: Prof. Dr. M. Thelen) der Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese: Bei einem 25jährigen Patienten war vor 6 Jahren eine schwere Colitis ulcerosa diagnostiziert worden. Im selben Jahr mußte er wegen eines mechanischen Ileus laparotomiert werden. Seitdem waren unter einer Sulfasalazin-Therapie keine entzündlichen Schübe aufgetreten. Wegen bekannter ausgeprägter Pseudopolypenbildung im gesamten Kolon wurde eine endoskopische Kontrolluntersuchung durchgeführt.

Untersuchungen und Befunde: Das Endoskop wurde glatt eingeführt, die Untersuchung verlief ohne Prämedikation schmerzfrei. Das Kolon wurde bis zum Zökalpol eingesehen. Beim Zurückziehen wurden Biopsien entnommen. Plötzlich bemerkte der Patient ein starkes Anschwellen des Skrotums. Die Untersuchung wurde sofort beendet. Beim Zurückziehen des Koloskopes konnten in den distalen Abschnitten des Kolons keine Wandläsionen beobachtet werden. Kurze Zeit danach hatte sich über der rechten Abdomen- und Thoraxseite bis an den Hals ein Hautemphysem entwickelt. Der Patient konnte seine eigene Stimme nur noch gedämpft wahrnehmen. Das Abdomen war klinisch unauffällig. Röntgenologisch wurden ein beiderseitiges Pneumoretroperitoneum, ein Mediastinalemphysem und ein Pneumothorax nachgewiesen.

Therapie und Verlauf: Der Patient wurde 4 Tage lang parenteral ernährt und prophylaktisch mit Amoxicillin, Clavulansäure und Metronidazol behandelt. Die Luft wurde resorbiert, und der Patient wurde nach insgesamt 7 Tagen beschwerdefrei entlassen.

Folgerung: Im Gegensatz zur intraperitonealen Perforation, die meist von einem akuten Krankheitsbild mit Peritonitis gefolgt ist und meist sofort chirurgisch behandelt werden muß, ist der Verlauf der seltenen retroperitonealen Perforation in der Regel symptomarm und benigne und kann konservativ behandelt werden.

Abstract

History: Severe ulcerative colitis had been diagnosed in a 25-year-old man six years ago. That same year he underwent laparoscopy for mechanical ileus. Since then he has been on a maintenance dose of sulphasalazine without any further symptoms. Because of a known pseudopolyposis coli, repeat coloscopy was performed.

Examinations and findings: The endoscope was smoothly introduced and the examination was without pain. No premedication had been given. A biopsy was obtained during withdrawal of the endoscope. Suddenly the patient noticed marked scrotal swelling. The examination was terminated abruptly. No lesions of the wall of the distal colon were seen when the endoscope was pulled out immediately. Quickly, cutaneous emphysema developed over the right side of the abdomen and thorax up to the neck. The patient could no more properly heer his own voice. Radiology demonstrated bilateral pneumoretroperitoneum, mediastinal emphysema and pneumothorax.

Treatment and course: The patient was put on parenteral nutrition for 4 days and prophylactically received amoxycillin, calvulanic acid and metronidazole. The air was gradually absorbed and the patient discharged symptom-free after 7 days.

Conclusion: In contrast to intraperitoneal Perforation, which usually causes acute symptoms of peritonitis and requires urgent surgical treatment, the course of the much rarer retroperitoneal Perforation is more benign with few symptoms and can be managed conservatively.

    >