Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(31/32): 971-977
DOI: 10.1055/s-2008-1043094
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Kipptischuntersuchung bei vasovagaler Synkope: Diagnostischer Zugewinn durch Isoprenalin-Gabe

Tilting table test in the diagnosis of vasovagal syncope: diagnostic gain from isoprenaline injectionS. Bräuninger, A. Maas, C. Nanke, M. Stellwaag, S. Uebis, H. Lambertz
  • Fachbereich Kardiologie (Leiter: Prof. Dr. H. Lambertz), Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Ätiologie von Synkopen bleibt auch nach umfassender neurologischer und kardiologischer Diagnostik in etwa der Hälfte der Fälle ungeklärt. Oft wird hier der Verdacht auf eine vasovagale Genese geäußert. Wir untersuchten, in wievielen Fällen diese Verdachtsdiagnose durch eine Kipptischuntersuchung bestätigt werden konnte und wie häufig der Nachweis einer vasovagalen Synkope erst bei Kombination der orthostatischen Belastung mit intravenöser Gabe von Isoprenalin gelang.

Patienten und Methodik: Bei 75 Patienten (49 Männer, 26 Frauen; mittleres Alter 41 [17-80] Jahre) mit Synkopen unklarer Genese wurde eine Kipptischuntersuchung durchgeführt. Die vorangegangene Diagnostik hatte keinen Anhalt für eine neurologische oder kardiale Ursache der Synkopen erbracht. Zunächst wurde die Kipptischuntersuchung ohne pharmakologische Stimulation mit einem Aufkippwinkel von 60° und einer Dauer von 30 min vorgenommen; dabei wurden EKG und invasiv gemessener arterieller Blutdruck kontinuierlich registriert. Nur bei negativem Ergebnis wurde die Kipptischuntersuchung mit pharmakologischer Stimulation angeschlossen. Während fünfminütiger Horizontallage sowie zehnminütiger 60°-Kopfhochlagerung wurden kontinuierlich 5 µg Isoprenalin pro Minute intravenös verabreicht.

Ergebnisse: Bei 49 der 75 untersuchten Patienten mit ätiologisch unklaren Synkopen ließ sich mit der Kipptischuntersuchung eine vasovagale Synkope oder Präsynkope induzieren; das entspricht einer Sensitivität von 65 %. 45 % der positiven Untersuchungsergebnisse traten erst unter Isoprenalin-Gabe auf; durch die pharmakologische Stimulation wurde somit die Empfindlichkeit der Methode um 81,5 % gesteigert. Eine Übereinstimmung der provozierten mit der spontan auftretenden Symptomatik schilderten 96 % der Patienten mit positivem Untersuchungsergebnis.

Folgerung: Die Kipptischuntersuchung stellt ein wertvolles diagnostisches Instrument in der Untersuchung von Synkopen dar. Mehr als die Hälfte der Synkopen, deren Genese sonst unklar geblieben wäre, lassen sich mit ihrer Hilfe ätiologisch zuordnen. Die Stimulation mit Isoprenalin erhöht die diagnostische Empfindlichkeit der Methode erheblich.

Abstract

Objective: The cause of syncope remains unclear in half of the cases, even after extensive neurological and cardiological examination. A study was, therefore, undertaken to determine the number of patients with the suspected diagnosis of vasovagal syncope that were confirmed by the tilting table test and how often it required the additional administration of isoprenaline to do so.

Patients and methods: A tilting table test was performed on 75 patients (49 men, 26 women; mean age 41 [17-80] years) with syncopes of uncertain cause, previous examinations having failed to discover any neurological or cardiological cause. The test was done with a head-up angle of 60° for 30 min. ECG and arterial blood pressure by indwelling catheter were recorded continuously. If the test was negative, isoprenaline was given intravenously at a rate of 5 µg/min during a five-minute period in the horizontal position, followed by 10 minutes at 60° head-up position.

Results: Vasovagal syncope or presyncope was induced in 49 of the 75 patients during the tilting table test, a sensitivity of 65 %. But 45 % of the tests were positive only with the administration of isoprenaline, i.e. an increase in sensitivity to 81.5 %. In 96 % of the patients with a positive test there was conformity of symptoms between the induced and the spontaneously occurring syncopes.

Conclusion: The tilting table test is a valuable means of investigating cases of syncope. More than half of the cases of syncope of uncertain cause can be correctly diagnosed classified in this way. The additional use of isoprenaline infusion greatly increases the sensitivity of the method.

    >