Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(33): 1015-1018
DOI: 10.1055/s-2008-1043100
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Milch-Alkali-Syndrom - eine seltene Differentialdiagnose der Hypercalcämie

Milk-alkali syndrome, a rare cause of hypercalcaemiaP. Olschewski, J. P. Nordmeyer, T. Scholten
  • Medizinische Klinik (Leiter: Prof. Dr. T. Scholten) des Allgemeinen Krankenhauses für die Stadt Hagen, Lehrstuhl Innere Medizin I der Universität Witten-Herdecke, akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Ein 54jähriger Patient wurde wegen einer Hypercalcämie und begleitender Niereninsuffizienz stationär eingewiesen. Anamnestisch ergaben sich Hinweise auf ein Ulcus-ventriculi-Leiden, unklare Rücken- und Schulterbeschwerden sowie auf einen spontan abgegangenen Nierenstein. Aktuell klagte der Patient über eine zunehmende Leistungsminderung, Müdigkeit, über Kopfschmerzen sowie Übelkeit ohne Erbrechen. Die körperliche Untersuchung ergab bis auf Klopfschmerzhaftigkeiten über der Brust- und Lendenwirbelsäule unauffällige Befunde.

Untersuchungen: Es bestand eine Hypercalcämie (3,9 mmol/l); der Parathormonspiegel war erniedrigt. Die Serum-Kreatininkonzentration betrug 2,8 mg/dl. Eine ausführliche Diagnostik zum Ausschluß eines Tumorleidens konnte keinen Nachweis eines Malignoms erbringen. Nebenbefundlich fand sich ein florides Ulcus ventriculi mit Hinweisen auf eine Helicobacter-pylori-Infektion. Die Nieren ließen im Computertomogramm stippchenförmige Verkalkungen erkennen.

Therapie und Verlauf: Unter Kochsalzinfusion (2,5 l/d einer 0,9 %igen Lösung) und Furosemid (40 mg/d) sank der Calciumspiegel innerhalb von 4 Tagen in den Normbereich, die Nierenfunktion besserte sich deutlich, und der Parathormonspiegel stieg an. Anläßlich einer gezielten Nachanamnese äußerte der Patient, wegen seiner Magenbeschwerden seit 4 Jahren täglich bis zu 6 g Calciumcarbonat über das rezeptfreie Präparat Spasmo-Nervogastrol® und 1-2 Liter Milch zu sich zu nehmen. Somit konnte die Diagnose eines Milch-Alkali-Syndroms gestellt werden. Nach mittlerweile einjähriger Beobachtung liegt der Calciumspiegel weiterhin im Normbereich, die Nierenfunktion ist deutlich gebessert, jedoch leicht eingeschränkt. Eine Eradikationsbehandlung mit Amoxicillin und Omeprazol führte zur bisher rezidivfreien Ulcusheilung.

Folgerungen: Die Bedeutung nicht rezeptpflichtiger, selbstverordneter Medikamente darf nicht unterschätzt werden und sollte Anlaß geben, routinemäßig danach zu fragen. Da potente und nebenwirkungsarme Antazida, H2-Rezeptorantagonisten und Protonenpumpenhemmer zur Verfügung stehen, sollten resorbierbare Antazida in der Behandlung peptischer Beschwerden nicht mehr eingesetzt werden.

Abstract

History and clinical findings: A 54-year-old man was hospitalised because hypercalcaemia and associated renal failure were suspected. He had a history suggesting gastric ulcer, with nonspecific back and shoulder pain and spontaneously passed kidney stone. On admission the patient reported reduction in physical fitness, fatigue, headache and nausea without vomiting. Physical examination was unremarkable except for pain on pressure over the thoracic and lumbar vertebrae.

Investigations: Hypercalcaemia of 3.9 mmol/l was found while parathormone was low. Serum creatinine concentration was 2.8 mg/dl. Malignancy was excluded after extensive tests. A florid gastric ulcer was demonstrated, together with Helicobacter pylori infection. Computed tomography revealed stippled calcifications in the kidneys.

Treatment and course: Renal function markedly improved, the hypercalcaemia disappeared and the parathormone level rose within four days of the administration of sodium Chloride (2.51 daily of a 0.9 % solution) and of furosemide (40 mg daily). Repeat questioning of the patient revealed that because of stomach pains he had for four years been taking up to 6 g calcium carbonate daily in the form of a prescription-free antacid. He was thereupon treated for a milk-alkali syndrome. Calcium concentration became normal, while renal function has remained slightly impaired a year later. The ulcer has healed without recurrence on eradication of the Helicobacter pylori infection with amoxicillin and omeprazole.

Conclusions: The danger of some »over the counter« prescription-free medications should not be underestimated and patients should be routinely questioned about them. Absorbable antacids should no longer be taken in the treatment of peptic complaints now that effective antacids, H2-receptor antagonists and proton-pump inhibitors have become available.

    >