Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(3): 55-59
DOI: 10.1055/s-2008-1043199
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Armplexusläsionen und Rhabdomyolysen nach Heroinabusus: Hinweise auf eine immunologische Genese

Brachial plexus lesions and rhabdomyolysis after heroin abuse: pointers to an immunological genesisR. Mielke-Ibrahim, W. Deppe, C. H. Lücking
  • Neurologische Universitäts-Klinik Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 25jährigen Patienten traten am Morgen nach Alkohol- und intranasalem Heroinabusus Schmerzen, Schwellungen und Blasen an beiden Armen sowie eine Armplexusparese rechts auf. Die Spiegel der Kreatinkinase (1930 U/l), der Akutphasenproteine und des IgE (238 I. E./ml) stiegen an. Die Schmerzen besserten sich nach Guanethidin-Blockade, die Schwellungen und Blasen nach Gabe von Methylprednisolon (80 mg/d für 7 Tage, dann allmähliche Reduktion). Die Funktion des unteren Armplexus kehrte innerhalb von 10 Tagen zurück, die des oberen Plexusanteils war jedoch auch nach 2,5 Monaten beeinträchtigt. - Bei einem 27jährigen Patienten traten am Morgen nach intravenöser Heroinanwendung Fieber (39°C) und eine proximale schlaffe Parese des rechten Arms auf. Neben einer Leukozytose (25 600/µl) fielen ein Aktivitätsanstieg der Kreatinkinase (28 890 U/l) und ein auf 1 : 50 erhöhter Titer der pANCA (Antineutrophilen-Zytoplasma-Antikörper, perinukleäres Fluoreszenzmuster) auf. Im Liquor bestanden Pleozytose (15 Zellen/µl) und Eiweißvermehrung (73 mg/dl). Ein nach 2 Tagen aufgetretenes akutes Nierenversagen konnte beherrscht werden; die Paresen hatten sich nach 4 Monaten erst zum Teil zurückgebildet. - Bei einer 21jährigen Patientin trat eine obere Armplexusschädigung links nach Abusus von Heroin intravenös, Flunitrazepam (20 mg oral) und Alkohol auf. Die Spiegel des C-reaktiven Proteins (12 mg/dl) und des IgM (4,0 g/l) waren erhöht. Ohne spezifische Therapie bildeten sich die Paresen innerhalb von 6 Wochen zurück. - Aufgrund der immunologischen Auffälligkeiten scheint eine Beteiligung des Immunsystems bei der Genese der Plexusläsionen und Rhabdomyolyse denkbar.

Abstract

On the morning after taking alcohol in large amounts together with intranasal heroin, a 25-year-old man experienced pain, swelling and blistering in both arms together with right brachial plexus paresis. Creatine kinase (1930 U/l), acute phase proteins and IgE (238 IU/ml) were elevated. The pain was largely relieved by guanethidine block (given once only), and the swelling and blisters responded to methylprednisolone (80 mg daily for 7 days, then gradually reduced). Function returned in the lower division of the brachial plexus within ten days, but the upper division was still paretic 2.5 months later. - After injecting heroin intravenously, a 27-year-old man woke up next morning with fever (39°C) and proximal flaccid paralysis of the right arm. In addition to leucocytosis (25,600/µl), creatine kinase was raised to 28,890 U/l and pANCA to a titre of 1 : 50 (antineutrophil cytoplasm antibody, perinuclear fluorescence pattern). The cerebrospinal fluid showed increases in cell count (15/µl) and protein (73 mg/dl). Acute renal failure supervened after two days but was successfully treated. The paresis was still present at four months, though improved. - A 21-year-old woman developed an upper brachial plexus lesion after attempting suicide with intravenous heroin accompanied by flunitrazepam (20 mg by mouth) and a bottle of whisky. She had raised levels of C-reactive protein (12 mg/dl) and IgM (4.0 g/l). The paresis cleared up within six weeks without specific therapy. - In view of the immunological abnormalities it seems possible that the immune system was involved in the pathogenesis of the plexus lesions and the rhabdomyolysis.

    >