Rofo 1990; 152(3): 259-263
DOI: 10.1055/s-2008-1046865
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Excimer-Laser-Angioplastie

Teil II: Erste klinische Erfahrungen bei peripherer arterieller VerschlußkrankheitExcimer-laser angioplasty - Part II - Early clinical experience with peripheral arterial occlusionsP. E. Huppert1 , S. H. Duda1 , K. K. Haase2 , K. R. Karsch2 , C. D. Claussen1
  • 1Abt. für Radiologische Diagnostik (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. C. D. Claussen),
  • 2Abt. für Innere Medizin (III) (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. L. Seipel), Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es werden erste klinische Erfahrungen bei der Behandlung chronischer peripherer arterieller Gefäßverschlüsse mit einem 7F-Multifaser-Kathetersystem zur Transmission gepulster Excimer-Laserenergie mitgeteilt. Das Verfahren wurde bei 16 Patienten angewandt, von denen sich 7 im Stadium IIb, 4 im Stadium III und 5 im Stadium IV nach Fontain befanden. 14 der 16 zum Teil stark kalzifizierten, 0,5 bis 10 cm langen Verschlüsse wurden erfolgreich rekanalisiert. Nach mehrfacher Passage des Laserkatheters verblieben Reststenosen von im Mittel 48 %, die durch Ballonangioplastie reduziert wurden. Durch Angleichung des Kathetervorschubes an die experimentell ermittelte Ablationsrate der Laserstrahlung und durch die Führung des Katheters über einen Sicherheitsdraht wurden Perforationen und periphere Embolisationen vermieden. In einem Fall wurde Verschlußmaterial in benachbarte Kollateralgefäße gepreßt, und zweimal trat ein Hämatom an der Punktionsstelle auf.

Summary

First clinical experiences in the treatment of chronically occluded arteries with 7F-multi-fiber catheter systems transmitting pulsed laser light are presented. 16 patients (7 stadium lib, 4 stadium III, 5 stadium IVa Fontain) underwentthe procedure. 14 of 16 lesions (distance: 0,5 - 10 cm), most of them with visible calcification, could be recanalized successfully. After the catheter had passed lesions several times, remaining stenoses of 48 % (mean value) could be reduced by balloon angioplasty. By moving the catheter with less speed than the experimentally determined speed of laser light ablation and by guiding it over a safety wire, perforation and embolization could be avoided. In one case, occlusion material was pressed into collateral vessels and in two cases groin hematomas had to be observed.

    >