Rofo 1990; 152(5): 534-543
DOI: 10.1055/s-2008-1046917
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intrakranielle Blutungen im Kernspintomogramm**

Untersuchungen zur Sensitivität, zur Hämatomentwicklung und zum Nachweis der BlutungsursacheMRI examinations of intracranial hematomas. An analyses of its sensitivity evolution and source of bleedingW. Steinbrich, W. Gross-Fengels, G. P. Krestin, W. Heindel, G. Schreier
  • Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. G. Friedmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand von 136 Kernspin (MH)- und 147 Computertomogrammen (CT) wurden 146 intrakranielle Blutungen bei 129 Patienten untersucht. Auch unter Einsatz eines Hochfeld-MR-Systerns (1,5 T) und Anwendung von Gradientenecho-Sequenzen erwies sich die Computertomographie in der Akutphase als das empfindlichere Verfahren (46 % gegenüber 93 %). Demgegenüber war die MR der CT in der subakuten (97 % gegenüber 58 %) und chronischen (93 % gegenüber 17 %) Phase deutlich überlegen. Petechiale Blutungen und diskretere Kontusionsherde waren ausschließlich kernspintomographisch nachweisbar. Zudem zeigte die MR noch lange nach vollständiger Normalisierung des CT-Bildes Blutungsresiduen (Signalauslöschungen durch Hämosiderinablagerungen). Die Analyse der MR-Aufnahmen erlaubte neben der Alterszuordnung eine morphologische Klassifikation der Blutungen mit Unterscheidung zwischen a) der Bildung eines Blutgerinnsels in einer Blutungshöhle, b) der Einblutung in ortsständiges Gewebe und c) einem verflüssigten Hämatom. Anhand dieser Klassifikation gelang unter Berücksichtigung der Hämatomlokalisation, der Anamnese und der klinischen Befunde eine differentialdiagnostische Eingrenzung der Blutungsursache. Vorteilhaft war dabei auch der sicherere Nachweis von Angiomgefäßen bei arteriovenösen Malformationen und kavernösen Hämangiomen.

Summary

One hundred and forty-six intracranial hematomas in 129 patients were examined by MRI (136 examinations) and CT (147 examinations). Even using a high field MR system (1.5 T) and gradient-echo sequences, CT was the more sensitive method during the acute phase (46 % compared with 93 %). During the sub-acute phase, MR was superior to CT (97 % compared with 58 %), as it was in the chronic phase (93 % compared with 17 %). Petechial bleedings and discreet foci of contusion could only be demonstrated by MRI. Moreover, MRI showed evidence of residues from hemorrhage (signal reduction due to hemosiderin deposition) long after CT has become normal. Analyses of MRI images allows one to date the bleed and to distinguish between a) the formation of clot in a haemorrhagic cavity, b) bleeding into the tissues and c) a liquifying hematoma. Bearing in mind this classification, the localisation of the hematoma and the clinical findings mostly allow it is possible to determine the cause of the bleeding. Another advantage is the certain detection of vessels supplying arterio-venous malformations and cavernous hemangiomas.

    >