Rofo 1990; 152(6): 673-676
DOI: 10.1055/s-2008-1046946
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Qualitätskontrolle der quantitativen MR-Tomographie: In-vitro- und In-vivo-Überprüfung von Relaxationszeitmessungen

Quality control of quantitative MRI: in-vitro and in-vivo checks in measurements of relaxation timeA. Steudel, F. Träber, Th. Krahe, O. Schiffmann, Th. Harder
  • Radiologische Klinik der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. M. Reiser) und Institut für Röntgendiagnostik der Universität Würzburg (Vorstand: Prof. Dr. K. Lackner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zur Qualitätskontrolle quantitativer Relaxationszeitmessungen in der MR-Tomographie wurden In-vivo- und in-vitro-Messungen durchgeführt. Für die In-vitro-Untersuchungen wurden 13 Reagenzproben unterschiedlicher Konzentrationen einer Kupfersulfat-, Mangansulfat- und Gadoliniumlösung sowie verschiedene Öle und Wasser verwendet. Bei den In-vivo-Untersuchungen erfolgten Messungen des Leberparenchyms und des Fettgewebes bei drei Probanden. Die Auswertung acht verschiedener Variationen der Sequenzen, die intra- und interindividuellen Variationen sowie der Vergleich an drei baugleichen MR-Tomographen ergaben im Durchschnitt Abweichungen von 2-3 % bzw. 3-4 % für die T1- bzw. T2-Relaxationszeiten. Mit dieser Fehlerbreite ist die quantitative MR-Tomographie in der klinischen Diagnostik einsetzbar.

Summary

In-vivo and in-vitro checks on measurements of relaxation times in MRI have been carried out as part of quality control. For the in-vitro experiments we used 13 reagents consisting of varying concentrations of copper sulphate manganese sulphate, gadolinium solutions and various oils as well as water. For in-vivo measurements we used liver parenchyma and fat in three subjects. Eight different sequences were performed; intra- and interindividual variations and comparison of three similar MRI units showed average variations of 2-3 % for T1 and 3-4 % variations for T2 relaxation times. This margin of error makes quantitative MRI acceptable for clinical use.

    >