Rofo 1989; 150(4): 390-394
DOI: 10.1055/s-2008-1047044
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Röntgenmorphologie des Chondromyxoidfibroms

The radiological appearance of chondromyxoid fibromaH. Müller-Miny, R. Erlemann, A. Roessner, P. Wuismann, M. Reiser
  • Westfälische-Wilhelms Universität Münster, Institut für Klinische Radiologie (Direktor: Prof. Dr. P. E. Peters) Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. W. Böcker), Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie (Direktor: Prof. Dr. H. H. Mathiaß)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Radiologie, Histologie und Anamnesen von 29 Chondromyxoidfibromen aus dem Einsendematerial des Knochengeschwulstregisters Westfalen in Münster wurden ausgewertet. Das Hauptmanifestationsalter war die 2. und 3. Lebensdekade. Das weibliche Geschlecht war etwa 1,5 mal häufiger als das männliche betroffen. Die untere Extremität, insbesondere die Kniegelenksregion, stellte die bevorzugte Lokalisation dar, wobei der Tumor vor allem diaphysär oder metadiaphysär lokalisiert war. 71 % der Tumoren wiesen eine exzentrische Lokalisation auf. 35 % der Chondromyxoidfibrome zeigten radiologische Kriterien eines Wachstums vom Typ Lodwick IA, 45 % vom Typ Lodwick IB, 17 % vom Typ Lodwick IC und 3 % vom Typ Lodwick II. In 72 % der Fälle verursachte die Läsion eine Knochenauftreibung, und in 51 % wurde eine Pseudotrabekulierung des Tumors beobachtet. Aufgrund der radiologischen Veränderungen wurde in 80 % eine benigne Läsion diagnostiziert. Eine exakte artdiagnostische Zuordnung war dagegen nur selten möglich. Differentialdiagnostisch kamen aufgrund der Röntgenmorphologie häufig aneurysmatische Knochenzysten, Riesenzelltumoren sowie nichtossifizierende Knochenfibrome in Betracht. Die radiologischen Kriterien eines benignen Knochentumors erleichterten jedoch dem Pathologen die gelegentlich schwierige Differentialdiagnose zwischen Chondromyxoidfibrom und Chondrosarkom.

Summary

29 cases of chondromyxoid fibroma (CMF) from the material submitted to the Bone Tumour Register in Munster were reviewed. The tumour was observed most frequently in the second and third decades of life, with a slight female preponderance in our series. The diaphyseal and metaphyseal regions of the lower limb were most commonly affected, with a particular predisposition for the knee. The lesions were located eccentrically in 71 % showed cortical expansion in 72 %, and pseudotrabeculation in 51 % of cases. The lytic patterns were classified as Lodwick IA in 35 %, as Lodwick IB in 45 %, as Lodwick IC in 17 % and as Lodwick II in 3 % of cases. Due to the absence of characteristic radiographic features, the differential diagnosis from aneurysmal bone cyst, giant cell tumours and non-ossifying fibroma is often difficult. Radiographic findings would however indicate benignity and, therefore, help to differentiate the lesion from chondrosarcoma, to which it bears strong histological similarity.

    >