Rofo 1989; 151(9): 331-337
DOI: 10.1055/s-2008-1047188
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Läsionen der langen Bizepssehne - Pathogenese und Nachweis mit bildgebenden Verfahren (Sonographie, Röntgen, Arthrographie, Computertomographie)

Lesions of the long head of the biceps brachii - causations and assessment with imaging modalities (sonography, x-ray, arthrography, CT)G. Hannesschläger1 , W. Riedelberger2 , H. Neumüller3 , G. Schwarzl1
  • 1Zentralröntgeninstitut (Vorstand: Prim. Dr. R. Stadler),
  • 2Abteilung für Unfallchirurgie (Vorstand: Prof. Dr. R. Reschauer) und
  • 3Abteilung für Orthopädie (Vorstand: Prof. Dr. N. Böhler) des AKH in Linz, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Wegen des anatomisch ungewöhnlichen Verlaufes und der damit verbundenen Funktion wird die lange Bizepssehne (LBS) oft von pathologischen Veränderungen betroffen. Bei 354 Schultersonographien (7,5 MHz) konnte in 61 Fällen (= 17 %) ein abnormer Befund an der LBS erhoben werden (degenerative Veränderungen im Rahmen des Impingement-Syndroms, Rupturen, akute isolierte Tenosynovitiden und knöcherne Veränderungen des Sulcus intertubercularis). In allen Fällen wurde eine Sulkusaufnahme angefertigt und mit dem sonographischen Befund verglichen. Auffallend erscheint uns, daß Rotatorenmanschetten (RM)-Rupturen in einem hohen Prozentsatz mit Läsionen der LBS einhergehen und eine Beurteilung der LBS im Arthrogramm dadurch eingeschränkt wird. Die Sonographie stellt die Methode der Wahl bei Verletzungen der LBS dar, und eine Läsion der LBS macht weitere pathologische Veränderungen an anderen Stellen im Schultergelenk wahrscheinlich.

Summary

Because of unusual anatomy and function the long head of the biceps brachii (LHB) is often subject to pathologic changes. On reviewing 354 sonographies of the shoulder (7.5 MHz), it was found that 61 (= 17 %) abnormal findings of the LHB were reported such as degenerative changes accompanying impingement stadium II and III (atrophy, hypertrophy, effusion), intracapsular ruptures, acute isolated tenosynovitis and bony changes of the sulcus (bony spurs, shallow and dysplastic sulcus with subluxation of the LHB). Each abnormal finding was confirmed by x-ray and arthrography (some via CT) and compared with sonographic report. There seems to be a strikingly high percentage of rotator cuff tears connected with lesions of the LHB and the reduced filling of the sheath of the LHB, if combined lesions were apparent elsewhere in the shoulder. We consider sonography to be the method of choice in the assessment of LHB injuries; in case of a verified lesion of the LHB, other pathologic conditions elsewhere in the shoulder are likely.

    >