Rofo 1989; 151(10): 399-407
DOI: 10.1055/s-2008-1047204
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

CT und MRT von Wirbelhämangiomen

CT and MRI of vertebral haemangiomasS. Braitinger, F. Weigert, P. Held, N. Obletter, A. Breit
  • Radiologische Abteilung am Städt. Krankenhaus Passau (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. A. Breit) und Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer CT und MR vergleichenden Studie bei 38 Wirbelhämangiomen zeigen retrospektiv die benignen enossären Wirbelhämangiome ein typisches Signalverhalten in der MRT. Man beobachtet eine im Verhältnis zum normalen Knochenmark hyperintense, herdförmige oder den ganzen Wirbel einnehmende Veränderung im T1/T2-Bild (SE). Dieses charakteristische Signalverhalten wird mit Befunden der spinalen Rö-CT verglichen. Hierbei zeigt sich, daß den im MRT signalintensiven Arealen im CT lakunäre bis wabige (netzige), von hypertrophen Knochentrabekeln durchzogene Bezirke mit zumeist negativen Rö-Absorptionswerten innerhalb der Wirbelkörper entsprechen. Eine Musteranalyse der Spongiosatransformation läßt regelhaft 3 klar voneinander unterscheidbare Typen erkennen. Im Gegensatz steht die Signalcharakteristik wirbelüberschreitender Hämangiome bzw. -anteile: Enossär zeigen sie eine Signalintensität vergleichbar normaler Spongiosa, dies entspricht einem Fehlen von fettäquivalenten Rö-Absorptionswerten. Die extraossären Anteile imponieren im T1-Bild als eher Signalarme Formationen, die bei T2-Betonung stark an Signal zunehmen.

Summary

A retrospective comparative study of CT and MRI was carried out involving 38 vertebral haemangiomas; this revealed a typical signal pattern on MRI from benign lesions. It consists of a hyper-intense signal from the bone marrow affecting the T1/T2 sequences; this may be focal or involve the entire vertebral body. These characteristic signals were compared with CT images of the spine. The areas of bone that produce the high intensity signals on MRI appear on CT as spongey patterns with hypertrophic trabeculae surrounding mostly areas with negative absorption values. An analysis of the changes in the spongiosa has revealed three clearly defined types. The signals derived from haemangiomas extending beyond the bone have an intensity of normal spongiosa; this corresponds with an absence of fat, as demonstrated by CT. Extra-osseous components have low intensity T1 signals that increase in T2 sequences.

    >