Rofo 1989; 151(11): 553-557
DOI: 10.1055/s-2008-1047239
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Geburtshilfliche Beckenvermessung mit der digitalen Bildverstärkerradiographie

Obstetric pelvimetry with digital image intensifier radiographyK. J. Lehmann1 , H. P. Busch1 , A. Wischnik2 , M. Georgi1
  • 1Institut für Klinische Radiologie (Direktor: Prof. Dr. M. Georgi)
  • 2Universitäts-Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. F. Melchert), Klinikum Mannheim, Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit der digitalen Bildverstärkerradiographie können geburtshilfliche Beckenvermessungen mit sehr geringer Dosis durchgeführt werden. Vergleichende Messungen ergeben eine Senkung der Objekteintrittsdosis bis auf 5 % einer konventionellen und 15 % einer ultrahochverstärkenden Film-Folien-Kombination. Phantomaufnahmen zeigen, daß die Meßgenauigkeit der anschließend durchgeführten Vermessung bei ± 5 mm liegt. Bei 30 Patientinnen wurden der Querdurchmesser des Beckeneingangs, der Interspinal- und der Intertuberarebene- sowie der sagittale Beckeneingangs- und Beckenausgangsdurchmesser bestimmt. Wenn anamnestische (z.B. Z.n. Sectio wegen Geburtsstillstands), klinische (z.B. äußere Pelvimetrie) oder fetometrische Hinweise auf eine Kopf-Becken-Disproportion vorliegen, erscheint die geburtshilfliche Beckenvermessung zur Früherkennung dieser Risikosituation indiziert. Als radiologische Untersuchungsmethode bietet sich die digitale Bildverstärkerradiographie wegen der geringen Strahlenbelastung und der Möglichkeit der interaktiven Längenbestimmung mit anschließender Dokumentation der Meßstrecken und Meßwerte an.

Summary

Obstetric pelvimetry can be performed by digital image intensifier radiography using very low exposure dose. Comparative measurements show a reduction of the entrance dose to 5 % of conventional respectively 15 % of high speed film-screen radiography. Phantom measurements have shown an accuracy of ± 5 mm. In 30 patients the transverse diameter of the pelvic entrance, of the interspinous and of the inter-tuberous level as well as the sagittal diameter of the pelvic entrance and outlet were measured. Pelvimetry is indicated for the early recognition of certain risks if anamnestic (previous Caesarian section), clinical (eg. external pelvimetry) or fetometric features indicate the evidence of disproportion. As a radiological method the image intensifier radiography appears particulary recommandable in respect of its low exposure dose and the possibility of interactive measurements with subsequent documentation of the diameters and values.

    >