Rofo 1989; 151(11): 574-578
DOI: 10.1055/s-2008-1047243
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rotationsangioplastik - Wiedereröffnung chronischer Arterienverschlüsse mit einem langsam rotierenden Katheter

Klinische Ergebnisse bei 100 PatientenLow speed rotational angioplasty - recanalisation of chronically occluded arteries with a slowly rotating catheterC. Vallbracht, D. Liermann, I. Prignitz, B. Süss, H. Awiszus, C. Paasch, H. Landgraf, W. Beinborn, G. Stickelmann, J. Kollath, F. J. Roth, W. Schoop, H. K. Breddin, M. Kaltenbach
  • Universitätsklinik Frankfurt und Aggertalklinik Engelskirchen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von Dezember 1986 bis Januar 1989 wurden 100 Patienten mit chronischen Verschlüssen peripherer Arterien mit der neuen Technik der Rotationsangioplastik behandelt, die zur Wiedereröffnung einen relativ dicken, flexiblen und stumpfen Katheter benutzt, der von einem Elektromotor angetrieben wird (100-200 U/min). Bei Ersteingriff lag die Akuterfolgsrate bei der A. femoralis superficialis/A. poplitea bei Verschlußlängen unter 10 cm über 90 %, bei Verschlüssen über 10 cm noch bei 80 %. Nach erfolglosem Versuch mit konventionellen Techniken konnten noch 65 % der Verschlüsse erfolgreich wiedereröffnet werden. Bei 7 von 12 Patienten mit Verschlüssen der A. iliaca gelang die Rekanalisation. Perforationen oder andere schwerwiegende Komplikationen traten nicht auf. Es wird gefolgert, daß das neue Verfahren besonders effektiv und schonend chronische Gefäßverschlüsse wiedereröffnen kann und auch bei solchen Obstruktionen in Betracht kommt, die bisher ohne Operation nicht zu behandeln waren.

Summary

Between December 1986 and January 1989, 100 patients with chronic occlusions of peripheral arteries were treated with the new technique of low speed rotational angioplasty. This uses a relatively thick, flexible and blunt catheter, which is driven by an electric motor (100 to 200 r.p.m.). The success rate in the superficial femoral and popliteal arteries at the initial intervention for occlusions less than 10 cm was 90 %, for occlusions of less than 10 cm, it was 80 %. Occlusions on which conventional techniques had failed were successfully recanalised in 65 %. Recanalisation was also successful in seven out of 12 patients with occluded iliac arteries. There were no perforations of other serious complications. It is concluded that the new method is particularly effective and safe for recanalisation of chronic vascular occlusions and should also be considered for cases which previously could only be treated surgically.

    >