Dtsch Med Wochenschr 1997; 122(1/02): 18-20
DOI: 10.1055/s-2008-1047571
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Meckellith: Seltene Komplikation eines Meckel-Divertikels

A stone in Meckel's diverticulum, a rare complicationP. Esslinger, U. Herzog, C. Looser, P. Tondelli
  • Chirurgische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. P. Tondelli) und Radiologische Abteilung (Leiter: Dr. C. Looser), St. Claraspital Basel
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Bein einem 67jährigen Patienten traten akut Abdominalschmerzen auf; nach 2 Tagen kamen Erbrechen und Diarrhö hinzu. Neben Schmerzausstrahlung in den rechten und linken Unterbauch wurde Druckdolenz angegeben; ein Peritonismus war fraglich.

Untersuchungen: Leukozytenzahl (20 000/µl) und Spiegel des C-reaktiven Proteins (177 mg/l) waren stark erhöht. Sonogramm und Computertomogramm ergaben den Verdacht auf einen Stein in einem Meckel-Divertikel.

Therapie und Verlauf: Unter der Verdachtsdiagnose eines Meckellithen wurde der Patient operiert, die Verdachtsdiagnose konnte intraoperativ bestätigt werden. Es wurden keine anderen pathologischen Befunde erhoben. Nach Resektion des Divertikels und unkompliziertem postoperativem Verlauf konnte der Patient nach Hause entlassen werden.

Folgerungen: Bei akutem Abdomen und radiologischem Nachweis von Verkalkungen im Unterbauch sollte auch an einen Meckellithen gedacht werden. In Anbetracht dieser seltenen Komplikation sollte die Entfernung eines Meckel-Divertikels in Erwägung gezogen werden, auch wenn es nur ein Zufallsbefund ist.

Abstract

History and clinical findings: Acute abdominal pain, radiating to the right and left lower abdomen with pain on abdominal pressure developed in a 67-year-old man. There were questionable signs of peritonitis.

Investigations: Leukocytosis (20 000/µl) and a high level of C-reactive protein (177 mg/1) were found. Ultrasound and computed tomography were suggestive of a stone in a Meckel's diverticulum.

Treatment and course: This diagnosis was confirmed at surgery and there were no other abnormalities. The diverticulum with stone was resected and the patient made an uneventful recovery.

Conclusions: A stone in a Meckel's diverticulum, although rare, should be included in the differential diagnosis of acute abdomen with radiological evidence of calcification in the lower abdomen. The possibility of this rare complication raises the question of prophylactic resection of Meckel's diverticulum, even when it is merely an incidental finding.

    >