Dtsch Med Wochenschr 1997; 122(7): 177-181
DOI: 10.1055/s-2008-1047593
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die isolierte hypertherme Extremitätenperfusion beim malignen Melanom mit Melphalan und Tumornekrosefaktor

Isolated hyperthermic limb perfusion with melphalan and tumour necrosis factor in malignant melanomaC. Kettelhack, P. Hohenberger, P. M. Schlag
  • Abteilung für Chirurgie und Chirurgische Onkologie (Direktor: Prof. Dr. P. M. Schlag), Robert-Rössle-Klinik am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Virchow-Klinikum der Humboldt-Universität zu Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Die isolierte Zytostatikaperfusion ist beim regional metastasierten malignen Melanom der Extremitäten eine etablierte Methode. Nach kombinierter Perfusion mit rekombinanten humanen Tumornekrosefaktor (rhTNF-α) und Melphalan wurde über Ansprechraten von bis zu 100 % berichtet. Vor diesem Hintergrund sollten die eigenen Resultate mit diesem neuen Verfahren analysiert werden.

Patienten und Methodik: Von 1993 bis 1995 wurden bei 21 Patienten (17 Frauen, vier Männer) mit regional metastasiertem malignen Melanom 23 isolierte Extremitätenperfusionen mit rhTNF-α und Melphalan durchgeführt. Die Perfusionszeit betrug 90 Minuten bei einer Gewebetemperatur zwischen 38 und 40°C und einem Perfusionsdruck von 10-15 mm Hg unter dem systemischen arteriellen Mitteldruck.

Ergebnisse: Eine Patientin starb postoperativ an einer schweren Pneumonie. Die systemischen Auswirkungen der Extremitätenperfusion mit rhTNF-α waren unter intensivtherapeutischer Überwachung beherrschbar. Schwere Störungen (WHO-Grad 3/4) der kardiozirkulatorischen oder pulmonalen Funktion traten nicht auf. Nach elf von 23 Perfusionen kam es zu einem Anstieg des Bilirubins und der Transaminasen bis WHO-Grad 2 (n = 9) und 3 (n = 2). Die Nierenfunktion war bei drei von 21 Patienten vorübergehend eingeschränkt (WHO-Grad 1). Bei 13 Patienten wurde eine komplette und bei drei Patienten eine partielle Tumorrückbildung erreicht (Ansprechrate 80 %). Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von bisher 15 Monaten entwickelte sich bei fünf dieser 13 Patienten ein regionales Rezidiv.

Folgerung: Die von uns beobachteten Ansprechraten liegen höher als diejenigen, die nach Perfusion mit Melphalan-Monotherapie in der Literatur dokumentiert sind. Eine randomisierte Phase-III-Studie zum klärenden Vergleich beider Verfahren ist daher angezeigt und bereits initiiert.

Abstract

Objective: To analyse a personal series of cases of malignant melanoma of a limb with regional metastasis treated by isolated cytostatic perfusion of both recombinant human tumour necrosis factor (rhTNF-α) and melphalan, reported to produce a response rate of up to 100 %.

Patients and methods: 23 isolated hyperthermic regional perfusions were performed between 1993 and 1995 in 21 patients (17 women, four men) with proven regionally metastatic malignant melanoma of the limb, using rhTNF-α and melphalan in combination. Perfusion time was 90 min, at a tissue temperature of 38° to 40°C and a perfusion pressure 10-15 mm Hg below mean arterial.

Results: All systemic effects of the limb perfusions were easily manageable under intensive care monitoring. There were no severe disturbances (WHO grade 3/4) of cardiovascular or pulmonary functions. One patient, who had sustained a marked leak during the perfusion, died two days after the perfusion of severe pneumonia and pulmonary emboli from a femoral vein thrombosis. Two further perfusions were terminated because of a leakage rate of more than 10 %. A rise in bilirubin and the transaminases occurred in 11 of the 23 perfusions up to WHO grade 2 (n = 9) and 3 (n = 2). Renal functions were temporarily impaired in three of the 21 patients (WHO grade 1). Complete tumour regression was obtained in 13 patients, a partial one in three (response rate 80 %). After a median follow-up period of 15 months five of the 13 patients developed a regional recurrence.

Conclusion: The observed response rate is higher than that with melphalan alone as reported in the literature. To clarify this difference a randomized phase III study comparing the two methods has been initiated.

    >