Dtsch Med Wochenschr 1997; 122(15): 463-470
DOI: 10.1055/s-2008-1047639
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Relevanz der Immunszintigraphie mit 99mTc-markierten Anti-CEA-Fab′-Fragmenten in der Nachsorge des kolorektalen Karzinoms: Chirurgische Resektabilitäts-Beurteilung anhand der Kombination mit Konventioneller Bildgebung *

Clinical relevance of immunoscintigraphy with 99mTc-labelled anti-CEA antigen-binding fragments in the follow-up of patients with colorectal carcinoma. Assessment of resectability by a combination of conventional imaging methodsT. M. Behr, D. M. Goldenberg, J. R. Scheele, F. G. Wolf, W. Becker
  • Abteilung Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. W. Becker), Zentrum Radiologie der Georg-August-Universität Göttingen, Garden State Cancer Center at the Center for Molecular Medicine and Immunology (Direktor und Präsident: Prof. D. M. Goldenberg, Sc. D., M. D.), Belleville, New Jersey, USA, Nuklearmedizinische Klinik mit Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. F. Wolf) und Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. F. P. Gall) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
* mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Be 1689/1-1//2) und den National Institutes of Health der Vereinigten Staaten von Amerika (CA 39841)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Konventionelle bildgebende Verfahren (zum Beispiel Ultraschall, Computertomographie [CT] oder Magnetresonanztomographie [MRT]) werden in der Routine-Nachsorge von Patienten mit kolorektalen Karzinomen angewendet. Sie besitzen jedoch nur eine begrenzte diagnostische Treffsicherheit. Ziel dieser Studie war es, die Wertigkeit der Immunszintigraphie mit 99mTc-markierten Anti-CEA-Antikörper-Fab′-Fragmenten (CEA-Scan(®)) allein und in Kombination mit konventionellen radiologischen Methoden zu bestimmen.

Patienten und Methodik: In dieser Studie wurden 22 Patienten mit kolorektalem Karzinom im Rahmen der Tumornachsorge mit 99mTc-markierten Anti-CEA-Fab′-Fragmenten mit Ganzkörper-Einzel-Photonen-Emissions-Tomographie (GK-SPECT) untersucht. Alle Befunde wurden mit den Ergebnissen der Computertomographie (CT) verglichen und durch eine operativ gewonnene Histologie gesichert. Der potentielle Einfluß der Immunszintigraphie auf das chirurgische Management wurde retrospektiv bezüglich einer korrekten präoperativen Einschätzung der Resektabilität der Tumoren analysiert.

Ergebnisse: Die Läsions-basierte Sensitivität der Immunszintigraphie betrug 94 %, die diagnostische Treffsicherheit 92 %. Sensitivität und Treffsicherheit waren unabhängig von der Höhe der CEA-Serumspiegel. Waren CT und Immunszintigraphie bezüglich der Resektabilitäts-Einschätzung des Tumors konkordant, so war diese Einschätzung in allen Fällen korrekt, wohingegen im Falle der Diskordanz in 88 % der Fälle das szintigraphische Ergebnis operativ verifiziert werden konnte. Bei keinem der Patienten trat eine meßbare Immunreaktion mit Bildung humaner Anti-Maus-Antikörper (HAMA) auf.

Folgerungen: Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen, daß mit Hilfe der Immunszintigraphie bei Anwendung der GK-SPECT-Technik eine zuverlässige und sensitive Lokalisation von Tumorläsionen möglich ist. Im Vergleich zu anderen murinen Antikörpern vermeidet das Fab′-Fragment die HAMA-Bildung. Durch Kombination von Immunszintigraphie und konventionellen Verfahren läßt sich eine verbesserte nicht-invasive Diagnostik der chirurgischen Resektabilität erzielen.

Abstract

Background and objective: Conventional imaging modalities (e.g. ultrasound, computed tomography [CT] and magnetic resonance [MRI]) are used in the routine follow-up of patients with colorectal carcinoma. But they have only limited diagnostic reliability. This study was undertaken to evalutate immunoscintigraphy (IS) with 99mTc-labelled anti-CEA antigen-binding fragments (CEA-Scan®) alone or combined with conventional imaging methods.

Patients and methods: 22 patients, operated on for colorectal carcinoma and suspected of having a recurrence, underwent scintigraphy with CEA-scan® and whole-body single-photon emission computed tomography (SPECT). All results were compared with those by computed tomography (CT) and, in 19 of the patients, with histological findings (surgical specimen or biopsy). The potential influence of the scintigraphic results on surgical management was analysed retrospectively with respect to the preoperative estimate of tumour resectability.

Results: Lesion-based sensitivity of IS was 94 %, diagnostic accuracy 92 %, both being unrelated to the CEA serum level. When CT and IS were concordant regarding resectability, this estimate was correct in all instances. But in case of discordance the results of IS were verified operatively in 88 % of cases. In no patient was there measurable immune reaction with formation of human-mouse-antibodies (HAMA).

Conclusions: These results indicate that IS together with SPECT can achieve reliable and sensitive localisation of tumour lesions. CEA-Scan® does not, contrary to other murine antibodies, cause the formation of HAMA. The combination of IS with conventional imaging techniques can improve noninvasively the estimate of surgical resectability.

    >