Aktuelle Rheumatologie 1986; 11(1): 12-18
DOI: 10.1055/s-2008-1047976
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Immunmodulation durch inkomplettes Freund-Adjuvans im Frühstadium der rheumatoiden Arthritis

Immunomodulation through Incomplete Freund's Adjuvans in the Early Stage of Rheumatoid ArthritisD.  Niculescu1 , M.  Naghiu1 , V.  Andronescu1 , A.  Dene1 , C.  Galatiuc2 , F.  Halalau2 , I.  Belascu2 , A.  Sulica2
  • 1Rheumazentrum
  • 2V. Babes Institut, Immunologische Abteilung, Bukarest/Rumänien
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Investigations were carried out in a longitudinal study on the clinical and immunological effects of therapy with Freund's incomplete adjuvant (FIA) in early cases of rheumatoid arthritis (RA). Forty-four patients in the anatomical A.R.A.-class I (42 cases) and II (2 cases) and in the functional A.R.A.-class (44 cases) were randomly allocated into 3 treatment groups: experimental (FIA, 1 cc inj. sc/weekly for 5 weeks) positive (gold salts) and negative (placebo) controls. A course of the disease was mainly evaluated by clinical index (CI), ESR and an immunoregulatory index (IRI) calculated as the ratio of T-cell subsets determined by high affinity (HA) to low-affinity (LA) rosette formation with sheep erythrocytes. Clinical improvement started as early as 3 weeks after FIA therapy and was evident at 3 months in 76% of treated patients (25/33 cases); remission of the disease was progressive during the 1 year follow-up. Significant decrease (p < 0,001) of CI was associated with reduction of ESR and normalisation of IRI. Such objective changes were also detected in 82% of cases treated with gold but they were absent in patients treated with placebo. Beside the formation of nodules (which disappeared at the end of 1 year) and delayed hypersensitivity reactions at the site of FIA injections, no other side effects were encountered. The imbalanced T-cell subset ratio found initially in most of our patients mainly resulted from an abnormal proportion of LA rosettes formed by suppressor lymphocytes. It can therefore be assumed that restoration of a correct T-cell balance and suppressor cell activity which brought about remission of the disease was caused by the systemic immunoregulatory mechanisms triggered by local effects of FIA administration as revealed by the formation of granulomas associated in most patients with clinically positive response, with delayed hypersensitivity reactions.

Zusammenfassung

Diese Longitudinalstudie galt einer Untersuchung der Wirkungen einer Therapie mit inkomplettem Freund-Adjuvans (IFA) im Frühstadium der rheumatoiden Arthritis. 44 Patienten der anatomischen A.R.A.-Klassen I (42) und II (2) und der funktionellen A.R.A.-Klasse II (44) wurden randomisiert drei Behandlungsgruppen zugeordnet: einer experimentellen Gruppe von Patienten zur Untersuchung der Wirkungen der IFA-Behandlung subkutaner Injektion von 1 ccm IFA wöchentlich für eine Zeitrauer von 5 Wochen, einer Vergleichsgruppe von Patienten, die mit einer konventionellen, anerkannten Therapie behandelt wurden (Goldsalze) und einer placebobehandelten Kontrollgruppe. Der Krankheitsverlauf wurde in erster Linie durch einen klinischen Index (Kl) kontrolliert, ferner durch die BSG und einen Immunregulationsindex (IRI), der aus dem Verhältnis zwischen rosettenbildenden T-Lymphozyten hoher (HA) und niedriger (NA) Affinität für Schaferythrozyten resultierte.
Die klinische Besserung begann 3 Wochen nach Beginn der IFA-Therapie und war nach 3 Monaten eindeutig. In 76% der Fälle (25 von 33) hielt die Remissionstendenz während der einjährigen Beobachtungszeit an. Der signifikante Rückgang des Kl (P < 0,01) wurde von einem Abfall der BSG und einer Normalisierung des IRI begleitet. Objektive Veränderungen gleichen Ausmaßes ergaben sich bei 82% der mit Goldsalzen behandelten Patienten, unter Placebo wurden keine Veränderungen beobachtet. Außer dem Auftreten von Knötchen, die im Lauf eines Jahres verschwanden und verzögerter Hypersensibilität an den Injektionsstellen, wurden in der Mehrzahl der Fälle bei gutem Therapieerfolg keine Nebenwirkungen festgestellt.
Störungen der T-Lymphozyten-Subpopulationen äußerten sich hauptsächlich durch einen abnormen Anteil der NA-Suppressor-T-Lymphozyten. Es kann deshalb angenommen werden, daß die Wiederherstellung des T-Zell- Gleichgewichts und der T-Suppressor-Aktivität auf systemischen immunregulierenden Mechanismen beruht. Diese Mechanismen werden durch die lokalen Wirkungen des verabreichten IFA ausgelöst, wie die Bildung lokaler Granulome zeigt, die bei den meisten Patienten bei positiver klinischer Reaktion mit verzögerter Hypersensibilitätsreaktion auftreten.

    >