Aktuelle Rheumatologie 1984; 9(1): 1-12
DOI: 10.1055/s-2008-1048065
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung von Immunprozessen in der Pathogenese entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

The Importance of Immunoregulatory Processes in Inflammatory Rheumatoid DiseasesK.  Fehr
  • Rheumaklinik, Universitätsspital Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

The clinical manifestations of rheumatoid arthritis (RA) are characterised by destructive polyarthritis and quite often by extraarticular manifestations of the disease. Extraarticular manifestations are clearly correlated with elevated levels of circulating immune complexes which play a major role in their pathogenesis. The pathogenesis of RA synovitis involves cellular and humoral autoimmune reactions. Possible antigens in cellular immune reactions are IgG and native and denatured collagen. In humoral immune reactions, rheumatoid factors are by far the most important autoantibodies. They lead to pronounced formation of intra-articular immune complexes which cause local inflammation and enhance joint destruction.

Tissue injury occurring in patients with systemic lupus erythematosus (SLE) appears to be mediated primarily by cytotoxic immune complexes comprised of autoantibodies and autoantigens. Cytotoxic autoantibodies directed against cell membrane antigens play a more limited role in the pathogenesis of this disease. The most important antigens of the immune complexes comprise nuclear antigens.

At the present time, available information will not yet allow the conclusion that immunoregulatory disturbances are operative in RA. However, patients with active SLE exhibit immunoregulatory disturbances involving T and B lymphocytes. These disturbances comprise primarily decreased suppressor functions of T cells and polyclonal activation of B cells.

Zusammenfassung

Die Gelenkdestruktion bei chronischer Polyarthritis (cP) steht in engem Zusammenhang mit gelenkständigen Autoimmunprozessen. Diese umfassen zellulär-immunologische Reaktionen gegenüber IgG und nativem sowie denaturiertem Kollagen als wahrscheinliche Antigene. Im Vordergrund stehen humoral-immunologische Reaktionen mit Bildung von gewebstoxischen Immunkomplexen. Die weitaus wichtigsten Antikörper dieser Komplexe sind die Rheumafaktoren. Die extraartikulären Manifestationen der cP sind deutlich mit gesteigerten Mengen zirkulierender Immunkomplexe korreliert, welche bei deren Entstehung eine entscheidende Rolle spielen dürften.

Bei den mannigfachen Gewebsläsionen des systemischen Lupus erythematosus (SLE) sind humoral-immunologische Autoimmunprozesse mit Bildung gewebsschädigender Immunkomplexe und zusätzlich zytotoxische Antikörper maßgeblich. Die wichtigsten Antigene der Immunkomplexe sind Zellkernbestandteile.

Nach dem heutigen Stand der Kenntnisse besteht bei der cP keine gesicherte Dysregulation des Immunsystems. Beim aktiven SLE hingegen ist eine immunologische Dysregulation erkennbar, die sich auf dem T- und B-Zell Niveau manifestiert. Diese äußert sich insbesondere in einer reduzierten Suppressorfunktion der T-Lymphozyten und in einer spontanen Hyperaktivität der B-Lymphozyten.

    >