Aktuelle Rheumatologie 1984; 9(2): 58-64
DOI: 10.1055/s-2008-1048074
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die zelluläre Immunität bei rheumatischen Erkrankungen geprüft mit dem Multitest® und In-vitro-Methoden

Einflüsse der medikamentösen TherapieCell-Mediated Immunity in Rheumatic Diseases Tested by Multitest® and in-Vitro MethodsInfluences of Drug TherapyP.  Vogt1 , H.  Hugenmatter1 , M.  Defayolle2 , W.  Müller1
  • Rheumatologische Universitätsklinik Basel
  • 1Rheumatologische Universitätsklinik Basel
  • 2Institut Mérieux, Lyon
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Cell-mediated immunity was studied in 106 healthy persons and 166 patients with rheumatoid arthritis, with other inflammatory rheumatic conditions and with degenerative or non-inflammatory soft-tissue rheumatic diseases. Delayed cutaneous hypersensitivity was measured by Multitest®, a new system for the intradermal application of 7 recall antigens. The result was compared with in-vitro lymphocyte transformation by mitogens and with other parameters measured in the peripheral blood such as the total number of lymphocytes and relative numbers of T cells and activated T cells.

In comparison with the healthy controls all 3 groups of patients showed diminished skin test reactions and reduced proliferative in-vitro responses to mitogens. The diminution was most pronounced in rheumatoid arthritis patients where it was possible to demonstrate that in both tests the parameters are markedly impaired by therapies involving corticosteroids and immunosuppressive drugs. At present, skin testing with recall antigens seems to be the simplest and most sensitive method to assess cell-mediated immunity. In-vitro lymphocyte stimulation by non-specific mitogens is a laborious procedure and less sensitive. However, when specific antigens (e.g. tetanus toxoid) were used in lymphocyte transformation, results correlated with those of delayed cutaneous hypersensitivity. Other parameters measured in peripheral blood were shown to be of minor importance in evaluating cell-mediated immunity.

Differentiation between distinct rheumatic diseases is not possible with any of the methods mentioned above. The Multitest® seems to be useful to assess the efficiency of immunosuppressive and possibly immunostimulating therapies. It may also help in evaluating the risks accompanying these therapies.

Zusammenfassung

Bei 106 gesunden Personen und 166 Patienten mit chronischer Polyarthritis und andern entzündlich-rheumatischen sowie degenerativen oder nichtentzündlichen weichteilrheumatischen Erkrankungen wurde der Status der zellulären Immunität untersucht. Dabei wurde die verzögerte kutane Überempfindlichkeit mit dem Multitest ®, einem neuen Hauttest-Applikationssystem mit 7 Recall-Antigenen geprüft und mit den Ergebnissen des Lymphozyten-Transformations-Tests und einzelnen Parametern des peripheren Blutes (Gesamt-Lymphozytenzahl, relative Anteile an T- und aktivierten T-Lymphozyten) verglichen.

Bei allen drei Patientengruppen wurde eine verminderte Reaktion im Hauttest und im Lymphozyten-Transformations-Test gegenüber gesunden Personen festgestellt. Patienten mit chronischer Polyarthritis wiesen die schwächsten Reaktionen auf. Hierbei waren eindeutige Einflüsse der Therapie besonders mit Kortikosteroiden und Immunsuppressiva nachweisbar.

Zur Beurteilung des Status der zellulären Immunität scheint der Hauttest mit Recall-Antigenen z. Z. die empfindlichste und einfachste Methode. Der technisch aufwendige Lymphozyten-Transformations-Test mit unspezifischen Mitogenen ist weniger empfindlich. Werden für die in vitro-Stimulation der Lymphozyten aber spezifische Recall-Antigene, wie z. B. Tetanus-Toxoid eingesetzt, so zeichnet sich eine Korrelation der In-vivo- und In-vitro- Ergebnisse ab. Die,,Bestimmung der T- und aktivierten T-Zellen im peripheren Blut ist für die Beurteilung der zellulären Immunität von untergeordneter Bedeutung.

Eine Differenzierung verschiedener rheumatischer Erkrankungen ist mit keiner der angewandten Methoden möglich. Der Multitest® scheint zur Prüfung der Effizienz immunsuppressiver und evtl. immunstimulierender Maßnahmen einsetzbar, vielleicht auch zur besseren Abschätzung von Therapierisiken.

    >