Klin Monbl Augenheilkd 1988; 193(8): 131-137
DOI: 10.1055/s-2008-1050233
Übersichts- und Fortbildungsaufsätze

© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart

Hypertherme Therapieverfahren in Ergänzung zur Strahlenbehandlung maligner intraokularer Tumoren

Combined Hyperthermia and Irradiation in the Treatment of Intraocular MalignanciesK. G. Riedel
  • Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor Prof. Dr. med. O.-E. Lund)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 20.11.1987

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 29.12.1987

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Möglichkeit der erfolgreichen Behandlung maligner Tumoren durch Temperaturerhöhung auf Werte über 40°C ist seit mehr als 100 Jahren bekannt. Seither haben viele Untersucher gezeigt, dass durch alleinige Erwärmung unterschiedlichste maligne Tumoren erfolgreich therapierbar sind und dass der Behandlungseffekt vom Ausmaß der Temperaturerhöhung und der Dauer der Wärmeanwendung abhängig ist. Nachdem in neuerer Zeit belegt wurde, dass die Ergebnisse der alleinigen Anwendung von ionisierenden Strahlen und von Chemotherapeutika durch Kombination mit therapeutischer Hyperthermie entscheidend verbessert werden, begann man in vielen medizinischen Fachbereichen, die Thermoradiotherapie bzw. die Thermochemotherapie zunächst experimentell und später auch klinisch anzuwenden. In der vorliegenden Arbeit werden mit der Ultraschall- und Mikrowellenhyperthermie zwei Techniken vorgestellt und diskutiert, die zur Behandlung maligner intraokularer Tumoren eingesetzt werden. Ähnlich den malignen Tumoren der Haut, des Gastrointestinaltraktes und des urogenitalen Systems sind intraokulare Tumoren extern applizierbaren Behandlungstechniken gut zugänglich und eignen sich daher für die lokale Erwärmung mit Ultraschallwellen und Mikrowellen. Basierend auf eigenen experimentellen und klinischen Untersuchungen werden Vorzüge und Nachteile der Ultraschall- und Mikrowellenhyperthermie für die Behandlung maligner intraokularer Tumoren dargestellt.

Summary

Since more than a century ago, temperatures above 40 °C have been known to be effective in cancer treatment. Since that time numerous studies have documented that hyperthermia alone causes tumor regression and that the therapeutic effect depends on the amount and duration of heat delivered to a malignant tumor. However, after it was shown that heat combined with irradiation or chemotherapy potentiates the effect of hyperthermia, both thermoradiotherapy and thermochemotherapy were applied in experimental and clinical studies in several medical specialities. In ophthalmic oncology both retinoblastoma and uveal melanoma are treated by irradiation combined with local hyperthermia. In the present paper the use of ultrasound and microwave energy as locally applicable heat sources in intraocular malignancies is described and their suitability discussed. As is the case with malignant skin tumors and malignant tumors of the gastrointestinal and urogenital systems, malignant ocular tumors are accessible to externally applied heat and can thus be treated well by ultrasound and microwave hyperthermia. On the basis of experimental and clinical results gained with both ultrasound and microwave energy the advantages and drawbacks of these two technical modalities in intraocular tumor therapy are pointed out.

    >