Aktuelle Rheumatologie 1980; 5(5): 293-299
DOI: 10.1055/s-2008-1051285
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Synovialektomie des Schultergelenkes bei chronischer Polyarthritis*

Synovialectomy of the Shoulder Joint in Rheumatoid ArthritisG.  Köhler , F.  Schmidt
  • I. Orthopädische Klinik der Hessing-Stiftung Augsburg-Göggingen
* Herrn Prof. Dr. W. Mohing zum 60.Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Follow-up examinations of 39 operated shoulder joints over a period of one to eight years showed that the operation had yielded good results in more than half of the cases. The examinations showed that this depends very strongly on the localisation of the disease.
The best results have been observed in patients in whom only the shoulder joint had been affected (almost 70% of these patients stated that their condition was satisfactory). The most unfavourable situation prevails in the case of omarthritis and tenosynovitis. Only 40% of these patients stated they were satisfied with the result of the operation.
In one-third of the cases, large bursae can be identified in the shoulder joint area. Such bursae are a pronounced mechanical obstacle. Their removal clearly improved the mobility of the shoulder so that in more than 50% of the operated patients, combined with appropriate follow-up treatment, the results must be classified as positive in the groups comprising omarthritis and bursitis as well as omarthritis, bursitis and tenosynovitis. According to our experience, the best results are obtained in early synovectomy. Nevertheless, results are still good in 50% of the cases in the later stages where the surrounding soft parts are affected or destroyed.
Hence, synovectomy of the shoulder joint can be considered as promising and justified, depending upon the localisation of the process and associated with revision of the bursae and the surroundings of the tendons or with other additional surgical measures.
Our experience leads us to the conclusion that there is no justification in neglecting this joint in the manner which has been customary so far.

Zusammenfassung

Die Nachuntersuchung an 39 operierten Schultergelenken über einen Beobachtungszeitraum von 1-8 Jahren ergab in über der Hälfte der Fälle ein gutes Operationsergebnis. Die Untersuchungen haben gezeigt, daß dieses sehr stark von der Lokalisation der Krankheit abhängt.
Die besten Resultate sind bei isoliertem Befall des Schultergelenkes mit fast 70% Zufriedenen am besten. Am ungünstigsten ist die Situation bei Omarthritis und Tenosynovitis. Hier sind lediglich 40% der Patienten mit dem Operationsergebnis zufrieden.
Große Bursen in der Umgebung des Schultergelenkes sind in 1/3 der Fälle nachweisbar. Sie erwiesen sich als ausgesprochenes mechanisches Hindernis. Durch ihre Entfernung wurde die Beweglichkeit der Schulter deutlich gebessert, so daß bei den Gruppen - Omarthritis und Bursitis - sowie - Omarthritis, Bursitis und Tenosynovitis - bei über 50% der Operierten in Verbindung mit einer entsprechenden Nachbehandlung die Ergebnisse positiv zu bewerten sind. Die Frühsynovektomie hat nach unseren Erfahrungen die besten Resultate. Bei späteren Stadien mit Befall oder Zerstörung der umgebenden Weichteile sind die Ergebnisse aber, trotz ausgedehnter Operationen immerhin noch bei 50% gut.
Die Synovektomie des Schultergelenkes ist demnach, je nach Lokalisation des Prozesses mit Revision der Bursen und der Umgebung der Sehnen oder mit anderen Zusatzeingriffen aussichtsreich und wohlbegründet.

Die bisherige Vernachlässigung dieses Gelenkes ist nach unseren Erfahrungen nicht gerechtfertigt.

    >