Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(22): 783-789
DOI: 10.1055/s-2008-1055408
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die nasale »continuous positive airway pressure (nCPAP)«-Therapie bei obstruktiven schlafbezogenen Atmungsstörungen

Nasal continuous positive airway pressure treatment of obstructive sleep apnoeaH. Becker, A. Stammnitz, H. Schneider, J. H. Peter, P. v. Wichert
  • Abteilung Medizinische Poliklinik, Zentrum Innere Medizin der Universität Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die therapeutische Effektivität und die Häufigkeit bedeutsamer Nebenwirkungen der nCPAP-Therapie wurde bei allen 1140 Patienten mit schlafbezogener Atmungsstörung (1089 Männer, 51 Frauen, mittleres Alter 53,2 ± 9,2 [16-84] Jahre) untersucht, die zwischen 1986 und einschließlich 1992 in der Medizinischen Poliklinik mit nCPAP behandelt worden waren. Die mittlere Anzahl von Apnoen und Hypopnoen pro Schlafstunde (»respiratory disturbance index«, RDI) betrug vor Therapie 45,8 ± 25,6 und unter nCPAP 3,5 ± 4,8. 21,1 % der Patienten wiesen vor Therapie einen Apnoe-Index von nicht mehr als 10/h, 11,6 % einen RDI von nicht mehr als 15/h auf. Der durchschnittliche Beatmungsdruck lag bei 8,7 (3-18) cm H2O. Bei 1023 Patienten war die Behandlung erfolgreich, und sie entschieden sich für die Langzeittherapie. Bei 63 konnte der RDI nicht unter 10/h gesenkt werden, weitere 4 Patienten lehnten trotz der Wirksamkeit der nCPAP eine ambulante Therapie ab. Während der Behandlungseinleitung trat bei drei Patienten eine akute Linksherzinsuffizienz auf; bei weiteren 16 Patienten wurden langanhaltende zentrale Hypoventilationen nachgewiesen. Die Behandlung mit kontinuierlichem Atemwegsüberdruck kann bei allen Schweregraden der obstruktiven Schlafapnoe eingesetzt werden. Infolge der zwar seltenen, aber potentiell lebensgefährlichen Nebenwirkungen muß die Behandlungseinleitung unter kontinuierlicher Überwachung im Schlaflabor erfolgen.

Abstract

The therapeutic efficacy and the incidence of significant side effects of nasal continuous positive airway pressure (nCPAP) treatment was investigated in 1140 patients with sleep-related apnoea (1089 men, 51 women; mean age 53.2 ± 9.2 [16-84] years). All had been treated for the condition with nCPAP at the Marburg University Medical Policlinic between 1986 and 1992. The mean number of attacks of apnoea and/or hypopnoea per hour of sleep (»respiratory disturbance index«, RDI) was 45.8 ± 25.6 before treatment and 3.5 ± 4.8 under nCPAP. 21.1 % of patients had an apnoea index of no more than 10/h, 11.6 % an RDI of no more than 15/h. The average airway pressure was 8.7 (3-18) cm H2O. The treatment was successful in 1023 patients and these decided to continue the treatment long-term. The RDI could not be lowered under 10/h in 63 patients, while 4 patients declined ambulant treatment despite the demonstrated efficacy of nCPAP. Three patients developed acute left ventricular failure in the initial phase of the treatment, while in another 16 patients long-persisting central hypoventilation was shown to occur. -These data show that treatment with nCPAP can be employed for all degrees of severity of obstructive sleep apnoea. However, because of the potentially life-threatening side effects, the introduction of the treatment must be undertaken in the sleep laboratory under continuous monitoring.

    >