Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(34/35): 1147-1150
DOI: 10.1055/s-2008-1055457
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Koronarsinusdurchblutung nach intrakoronarer oder intravenöser Gabe von Bisoprolol bei koronarer Herzkrankheit

Coronary sinus flow after intracoronary or intravenous administration of bisoprolol in coronary heart diseaseP. Gonschior, M. Fleuchaus, K. Larisch, A. Stäblein, B. Höfling
  • Medizinische Klinik I (Direktor: Prof. Dr. G. Steinbeck), Klinikum Großhadern der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Wie verändern sich Hämodynamik und Myokarddurchblutung nach akuter intravenöser und intrakoronarer Gabe von Bisoprolol bei koronarer Herzkrankheit?

Patienten und Methodik: Die prospektive, randomisierte kontrollierte Studie konnte bei 14 Patienten (12 Männer, 2 Frauen, mittleres Alter 65 [50-73] Jahre) mit angiographisch nachgewiesener Koronarstenose (mindestens 70 %ige Lumenreduktion) von einem oder mehreren Hauptgefäßen durchgeführt werden. Jeweils sieben Patienten erhielten vor Ballonangioplastie entweder 0,01 mg/kg Körpergewicht Bisoprolol intrakoronar (Gruppe 1, Infusion über den Führungskatheter) oder 2,5 mg intravenös (Gruppe 2, Infusion über die Schleuse). Verglichen wurden Herzfrequenz und Blutdruck vor und nach Bisoprololapplikation. Die koronare Durchblutung wurde mit zwei Sonden im Sinus coronarius nach dem Thermodilutionsprinzip bestimmt.

Ergebnisse: Nach Bisoprololgabe zeigte sich eine Reduktion von Herzfrequenz (Gruppe 1: von 83/min auf 75/min, Gruppe 2: von 77/min auf 72/min) und Blutdruck (Gruppe 1: von 13 7/80 mm Hg auf 125/70 mm Hg, Gruppe 2: von 135/86 mm Hg auf 126/80 mm Hg). Die Koronardurchblutung war nach intrakoronarer Bisoprololgabe geringgradig niedriger als bei der Ausgangsmessung (Gruppe 1: 383 ml/min versus 352 ml/min) und nach intravenöser Gabe höher (Gruppe 2: 353 ml/min versus 384 ml/min). Die Unterschiede waren nicht signifikant.

Fazit: Bei deutlich reduzierter Nachlast und gleichbleibender Myokarddurchblutung resultiert eine Verbesserung der myokardialen Sauerstoffbilanz durch Bisoprolol. Die Applikationsweise (intra-koronar/intravenös) führte nicht zu signifikanten Wirkungsunterschieden.

Abstract

Objective: To measure changes in haemodynamics and myocardial blood flow after acute intravenous (i. v.) and intracoronary (i.c.) injection of bisoprolol in patients with coronary heart disease.

Patients and methods: A prospective, randomized controlled study of 14 patients (12 men, 2 women; mean age 65 [50-73] years) with angiographically proven coronary artery stenosis (reduced in lumen of at least 70 %) in one or more major vessels. Seven patients received, before balloon angioplasty, either 0.01 mg/kg body weight directly into the coronaries (group 1, infusion through the guiding catheter) or 2.5 mg (group 2, via the sheath). Heart rate and blood pressure were measured before and after bisoprolol injection. Coronary blood flow was measured by the thermodilution method via two indwelling catheters in the coronary sinus.

Results: After bisoprolol there was a reduction in heart rate (group 1: from 83/min to 75/min; group 2: from 77/min to 72/min) and blood pressure (group 1: from 137/80 mm Hg to 125/70 mm Hg; group 2: from 135/86 mm Hg to 126/80 mm Hg). Coronary blood flow was lower after i.c. bisoprolol injection than before (group 1:383 ml/min vs 352 ml/min, but higher after i.v. injection (group 2: 353 ml/min vs 384 ml/min). These differences were statistically not significant.

Conclusion: While after-load was clearly reduced and myocardial blood flow remained unchanged, bisoprolol improved myocardial oxygen balance. No different effects could be detected after intracoronary vs intravenous application of bisoprolol.

    >