Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(39): 1305-1311
DOI: 10.1055/s-2008-1055478
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rekanalisation des chronisch verschlossenen Infarktgefäßes bei koronarer Ein-Gefäß-Krankheit: Reduktion kardialer Ereignisse im klinischen Langzeitverlauf

Recanalisation of chronically occluded infarct vessel in single-vessel coronary artery disease: reduction of cardiac events during long-term follow-upH. Seggewiß, S. Strick, M. Everlien, D. Faßbender, H. K. Schmidt, U. Gleichmann
  • Kardiologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. U. Gleichmann), Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Die prognostische Wertigkeit der Rekanalisation eines chronisch verschlossenen Infarktgefäßes bei Ein-Gefäß-Krankheit wird im Gegensatz zur möglichst frühzeitigen Wiedereröffnung des Infarktgefäßes im akuten Infarktstadium kontrovers diskutiert. In der prospektiven Studie wurde untersucht, ob die erfolgreiche Rekanalisation in solchen Fällen die Inzidenz kardialer »Ereignisse« (Tod, Infarkt, Bypass-Operation) und die klinische Symptomatik im Langzeitverlauf beeinflußt.

Patienten und Methodik: Bei 99 Patienten (81 Männer, 18 Frauen, mittleres Alter 55 [28-79] Jahre; 53 mit Vorderwandinfarkt, 46 mit Hinterwandinfarkt) wurde die Rekanalisation erfolgreich (n = 58) oder ohne Erfolg (n = 41) abgeschlossen. Beide Gruppen waren bezüglich der klinischen Basisdaten (Alter, Geschlecht, linksventrikuläre Funktion, Indikation, Belastbarkeit, Prämedikation) vergleichbar. Nur die Zeit zwischen Infarkt und Rekanalisation war bei den erfolgreich behandelten Patienten kürzer (5,1 ± 5,3 vs 7,8 ± 7,6 Monate; P < 0,05). Klinische Verlaufsbeobachtungen erfolgten bei allen Patienten im Mittel 55,8 ± 8,9 Monate nach dem Eingriff.

Ergebnisse: Nach erfolgreicher Rekanalisation fanden sich signifikant weniger kardiale Ereignisse als nach mißlungener Rekanalisation, und zwar sowohl bei allen Patienten (5 vs 23 %; P < 0,01) als auch bei Patienten mit Vorderwandinfarkt (9 vs 36 %; P = 0,012), während bei Patienten mit Hinterwandinfarkt nur ein Trend zugunsten der Patienten mit effektiver Rekanalisation zu beobachten war (0 vs 14 %; P = 0,058). Eine symptomatische Besserung gaben 73 % der Patienten nach erfolgreicher und 40 % der Patienten nach mißlungener Rekanalisation an (P < 0,01).

Folgerungen: Aus den Ergebnissen können Hinweise für eine prognostische Indikation der Rekanalisation auch des chronisch verschlossenen Infarktgefäßes abgeleitet werden. Sie sollte somit bei geeigneter Verschlußmorphologie versucht werden.

Abstract

Objective: The prognostic significance of recanalisation of a chronically occluded infarct vessel in single-vessel coronary disease remains controversial, in contrast to early re-opening of the infarct vessel in the acute state of infarction. It was the purpose of this prospective study to discover whether successful recanalisation in the former influences the incidence of cardiac events (death, infarction, by-pass operation) and clinical symptoms in the long term.

Patients and method: Recanalisation procedures were successful in 58, unsuccessful in 41 of 99 patients (81 men, 18 women; mean age 55 [28-79] years) with anterior wall (n = 53) or posterior wall (n = 46) myocardial infarction (AMI and PMI, respectively). The two groups were similar with respect to age, sex, left-ventricular function, indication, exercise capacity and premedication. But the interval between infarction and recanalisation was shorter in the patients who had successful recanalisation (5.1 ± 5.3 vs 7.8 ± 7.6 months; P < 0.05). Mean follow-up period for all patients was 55.8 ± 8.9 months after the recanalisation procedure.

Results: There were significantly fewer cardiac events after successful than failed recanalisation, both for the total group of patients (5 % vs 23 %; P < 0.01) and those with AMI (9 vs 36 %; P = 0,012). In the patients with PMI there was only a trend in favour of those with successful recanalisation (0 % vs 14 %; P = 0.058). Symptomatic improvement was reported by 73 % of patients after successful but only 40 % after failed recanalisation (P < 0.01).

Conclusion: The results provide pointers towards prognostic indications of recanalisation even after chronic occlusion of the infarct vessel. The procedure should therefore be attempted if the occlusion is morphologically suitable.

    >