Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(42): 1419-1425
DOI: 10.1055/s-2008-1055493
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stent-Implantation zur palliativen Therapie der oberen Einflußstauung bei Bronchialkarzinom

Stent implantation in the palliative treatment of obstruction of the upper inflow veins in patients with bronchial carcinomaK. Wilhelm, H. Schild, J. Textor, P. Mildenberger, H. Strunk, B. Terjung, J. Lorenz
  • Radiologische Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dr. H. Schild) und Medizinische Klinik - Allgemeine Innere Medizin (Direktor: Prof. Dr. T. Sauerbruch), Zentrum für Innere Medizin der Universität, Bonn, sowie Universitätsklinik und Poliklinik für Radiologie (Direktor: Prof. Dr. M. Thelen), und Abteilung für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie (Direktor: Prof. Dr. R. Ferlinz), III. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität, Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Beim Bronchialkarzinom kann als onkologischer Notfall eine obere Einflußstauung auftreten. Berichtet wird über die Erfahrungen mit der palliativen Stent-Implantation in die stenosierten Venen.

Patienten und Methodik: Bei 14 Patienten (drei Frauen, elf Männer, mittleres Alter 64 [48-74] Jahre) wurde bei einer oberen Einflußstauung aufgrund eines Bronchialkarzinoms eine Stent-Implantation vorgenommen. Betroffen waren folgende Venen: Vena cava superior allein: n = 4, Vena cava superior plus Vena brachiocephalica: n = 6, Vena cava superior plus Vena subclavia: n = 4. Zur Thrombembolieprophylaxe erhielten die Patienten beginnend mit der Stent-Implantation für 1-3 Tage Heparin in therapeutischer Dosierung.

Ergebnisse: Ein Therapieerfolg mit Rückbildung der klinischen Symptomatik konnte bei insgesamt 12 der 14 Patienten nach Stent-Implantation erzielt werden. Sechs Patienten starben ohne Rezidiv der klinischen Symptomatik im Durchschnitt 141 (10-420) Tage nach dem Eingriff. Die mittlere Überlebenszeit der sechs noch symptomfreien Patienten beträgt 3 Monate (längster Verlauf 9 Monate). Als Komplikation kam es in einem Fall 6 Tage nach Stent-Implantation zu einem thrombotischen Verschluß der Vena cava superior, der durch eine lokale Lysetherapie wieder eröffnet werden konnte. Eine erneute obere Einflußstauung trat im weiteren Verlauf bei zwei Patienten auf. Eine Fraktur von Stent-Filamenten oder eine Stent-Dislokation wurde nicht beobachtet.

Folgerung: Mit einer Erfolgsrate von 86 % ist die Stent-Implantation als wenig belastender Eingriff insbesondere bei polymorbiden Patienten eine sinnvolle palliative Maßnahme zur Behandlung der oberen Einflußstauung.

Abstract

Aim of study: To analyse results obtained in the palliative treatment of obstruction of the upper inflow veins by stent implantation in patients with bronchial carcinoma.

Patients and methods: Stents were implanted in 14 patients with upper venous obstruction due to bronchial carcinoma (three women, eleven men; mean age 64 [48-74] years), 4 of the superior vena cava (SVC), 6 of the SVC and brachiocephalic vein, 4 of the SVC and subclavian vein. To prevent thromboembolic phenomena all patients received heparin in therapeutic doses for 1-3 days from the time of stents implantation.

Results: Treatment was successful (regression of the clinical signs) in 12 of the 14 patients. Six patients died, without recurrence of the clinical signs, an average of 141 (10-420) days after the procedure. Mean survival time of the six patients who remained without symptoms was 3 months (longest interval 9 months). In one patient thrombotic occlusion of the SVC occurred 6 days after stent implantation. However, local thrombolysis successfully re-opened the vessel. Renewed upper vein obstruction occurred in two patients during follow-up. None of the stent filaments fractured and there was no stent dislocation.

Conclusion: With a success rate of 86 % stent implantation proved to be a sparing procedure in the palliative treatment of upper inflow vein obstruction, especially in patients with extensive malignant disease.

    >