Rofo 1982; 137(10): 403-409
DOI: 10.1055/s-2008-1056227
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perirenale Raumforderungen nach Nierentransplantation

Ultraschallgeführte Punktionen und PunktatanalysenPerirenal masses after renal allograftingultrasonographically guided punctures and punctate analysesK. Wernecke, R. Heckemann, H. D. Jakubowski
  • Radiologisches Zentrum, Strahlenklinik (Direktor: Prof. Dr. E. Scherer) und Chirurgische Klinik, Abteilung Allgemeinchirurgie (Direktor: Prof. Dr. F. W. Eigler), Klinikum der Universität (GHS) Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Berichtet wird über 24 perirenale Raumforderungen an Nierentransplantaten, die durch perkutane ultraschallgeführte Feinnadelpunktionen mit anschließender biochemischer und bakteriologischer Punktatanalyse sicher differenziert werden konnten (15 Lymphozelen, 5 Hämatome, 2 Abszesse, 2 Urinome). Die durch makroskopischen Punktatbefund und biochemische Analyse gewonnenen Unterscheidungskriterien der verschiedenen Raumforderungen werden ausführlich beschrieben. Aufgrund sonographischer und klinischer Befunde wird eine Unterteilung der Lymphozelen in 2 Gruppen vorgenommen: 1. große Lymphozelen ohne begleitende Abstoßungsreaktion des Transplantates, ausgehend von intraoperativ lädierten Beckenlymphgefäßen, und 2. kleine Lymphozelen mit Abstoßungsreaktion, die offensichtlich durch eine gesteigerte renale Lymphsekretion entstehen. Bei 54 „diagnostischen” und „therapeutischen” Punktionen konnte ein therapeutischer Erfolg nur in der Abszeßpunktion und der perkutanen Lymphozelendrainage erzielt werden. Eine Verödung von Lymphozelen durch wiederholte Feinnadelpunktionen wurde hingegen nicht erreicht. Die Bedeutung der ultraschallgeführten Feinnadelpunktion liegt in der exakten Differenzierung der verschiedenen Raumforderungen, die eine unmittelbare und definitive Therapieentscheidung ermöglicht.

Summary

24 perirenal masses in renal allograft recipients were aspirated by means of ultrasonographically guided percutaneous fine needle puncture, analysed biochemically, bacteriologically and identified as 15 lymphoceles, 5 hematomas, 2 abscesses and 2 urinomas. The discrimination criteria, based on macroscopic findings and biochemical analysis, are previously described in detail. According to ultrasonographic and clinical characteristics the lymphoceles are divided into two groups: 1. Large lymphoceles without any sign of rejection, which seem to be caused by injury of lymphatic vessels in the pelvic region of the graft recipient. 2. Small lymphoceles with signs of rejection, which evidently result from increased secretion of lymph by the allograft. In 54 punctures a therapeutic effect was achieved in small abscesses and lymphoceles only, which were drained percutaneously. A repeated fine needle evacuation of lymphoceles did not result in an obliteration of the lymphocele in any case. Ultrasonographically guided fine needle puncture of perirenal masses is of great importance, since the perirenal fluid can be identified exactly and an immediate and definitive therapy is made possible.

    >