Rofo 1980; 133(12): 602-607
DOI: 10.1055/s-2008-1056799
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein neues Verfahren der kombinierten Inhalations- und Perfusionsszintigraphie zur Diagnostik der Lungenembolie

A new method of combined inhalation and perfusion scintigraphy for the diagnosis of pulmonary embolismC. Schümichen, D. Köhler, E. Schmitt, H. Matthys, G. Hoffmann
  • Abteilung für Klinische Nuklearmedizin (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. G. Hoffmann) des Zentrums Radiologie und Abteilung für Pulmologie (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. H. Matthys) des Zentrums Innere Medizin der Universitätskliniken Freiburg im Breisgau
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die kombinierte Inhalations- und Perfusionsszintigraphie als spezifisches Nachweisverfahren der Thrombembolie der Lunge wurde an 132 Patienten erprobt. In einer neuentwickelten Verneblerapparatur wurde ein feines Aerosol mit selektierter Tröpfchengröße erzeugt und mit wenigen tiefen Atemzügen inhaliert. Die der Inhalationsszintigraphie sofort angeschlossene Perfusionsszintigraphie wurde mit dem gleichen Radioisotop, 99m-Technetium, durchgeführt. Die prinzipgebundenen Nachteile der Inhalationsszintigraphie konnten soweit gemildert werden, daß auch bei obstruktiven Atemwegserkrankungen mit genügender Trennschärfe zwischen primären und sekundären Perfusionsstörungen der Lunge unterschieden werden konnte, sofern die Perfusionsausfälle Segment- oder Lappengröße aufwiesen.

Summary

The combined inhalation and perfusion scintigraphy as a specific identification method of thromboembolism of the lung was tried out in 132 patients. A fine aerosol with selected droplet size was produced in a newly developed atomiser divice and inhaled by taking a few deep breaths. Perfusion scintigraphy, which was performed immediately after inhalation scintigraphy, was effected with the same radioisotope, 99mTechnetium. The disadvantages of inhalation scintigraphy, which arc inherent in the method itself, were reduced to such an extent that it was possible to distinguish clearly between primary and secondary disturbances of pulmonary perfusion even in obstructive diseases of the respiratory tract, provided perfusion was disturbed in sufficiently large areas, i. e. of segment or lobe size.

    >