Aktuelle Urol 1993; 24(5): 241-250
DOI: 10.1055/s-2008-1058308
Aktuelle Übersicht

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Funktionelle Aspekte der Enuresis im Kindesalter - Bedeutung für Diagnostik und Therapie

Functional Aspects of Enuresis in Childhood - Consequences for Diagnostic and TherapyR. Beetz
  • Universitätskinderklinik Mainz, Mainz (Direktor: Prof. Dr. J. Spranger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Wachsende Kenntnisse der normalen und gestörten Entwicklung der Blasenkontrolle haben zu einer differenzierteren Betrachtung der Enuresis nach funktionellen Gesichtspunkten geführt. Bei der isolierten Enuresis nocturna werden neben einer ungewöhnlich hohen Wahrnehmungsschwelle für den Harndrang Dysregulationen im zirkadianen Rhythmus der ADH-Sekretion diskutiert. Demgegenüber finden sich bei Enuresis diurna oft Blasenfunktionsstörungen wie Detrusorinstabilität oder - selten - Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination. In diesen Fällen stellt die Enuresis häufig nur ein Teilsymptom neben rezidivierenden Harnwegsinfektionen dar. Nicht zuletzt wegen der möglichen Folgen für den oberen Harntrakt ist die richtige Einschätzung der Symptomatik und die Zuordnung zur zugrundeliegenden Funktionsstörung notwendig. Dies ist in der Praxis in vielen Fällen bereits ohne umfangreiche urodynamische Diagnostik möglich, so daß sich gezielte Maßnahmen wie Verhaltenstherapie oder medikamentöse Behandlung ableiten lassen. Kinder ohne urodynamisch relevante Funktionsstörung bedürfen in erster Linie einer psychologischen Diagnostik und Therapie.

Abstract

Increasing knowledge of normal and disturbed development of bladder control has led to a more functional point of view of enuresis in childhood. Dysregulated circadian rhythm of ADH-secretion and/or an abnormally high threshold for the perception or urge are currently under discussion as being underlying disorders in isolated nocturnal enuresis. In contrast, diurnal enuresis is often associated with bladder dysfunctions like detrusor-instability or detrusor-sphincter-dyscoordination. In these cases enuresis is frequently only one symptom beside others, such as recurrent urinary tract infections. The diagnostic classification of the underlying bladder dysfunction is important to determine the risk of renal parenchymal damage. Often a careful history and urological examination uncover the type of bladder dysfunction without using invasive urodynamic procedures and will allow a well-directed therapy. Enuretics without provable urodynamic abnormalities require psychological evaluation and therapy.

    >