Dtsch Med Wochenschr 1993; 118(5): 139-144
DOI: 10.1055/s-2008-1059311
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nicht-tuberkulöse Mykobakteriose als Komplikation eines Swyer-James-Syndroms

Non-tuberculous mycobacterial infection as a complication of Swyer-James syndromeW. Matthiessen, N. Schönfeld, H. Mauch, U. Wahn, A. Grassot
  • Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie, Fachkrankenhaus Coswig (Chefarzt: Privatdozent Dr. W. Matthiessen), Pneumologische Abteilung II (Chefarzt: Prof. Dr. R. Loddenkemper), Abteilung für Röntgen und Nuklearmedizin (Chefärztin: Dr. A. Grassot) sowie Institut für Mikrobiologie, Immunologie und Laboratoriumsmedizin (Chefarzt: Prof. Dr. H. Mauch) der Lungenklinik Heckeshorn, und Immunologisches Labor (Chefarzt: Prof. Dr. U. Wahn), Universitäts-Kinderklinik und Poliklinik Kaiserin-Auguste-Victoria-Haus, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 35jährigen Mann mit Abgeschlagenheit, Belastungsdyspnoe und Hämoptysen ergab das Röntgenbild des Thorax eine Einschmelzungshöhle im linken Lungenoberlappen und eine verkleinerte linke Lunge mit erhöhter Strahlentransparenz gegenüber der rechten Seite. Im Sputum nachgewiesene säurefeste Stäbchen wurden kulturell als Mycobacterium kansasii identifiziert. Das Szintigramm erbrachte links eine Restperfusion von 9 % und eine gestörte Ventilation, so daß ein Swyer-James-Syndrom diagnostiziert wurde, das die Entstehung der Mykobakteriose begünstigt hatte; zusätzlich bestand eine herabgesetzte Zilienfunktion (Schlagfrequenz 4-7 Hz, Normwert 10-11). Die unter Tuberkuloseverdacht begonnene Therapie wurde nach Resistenztest auf eine Kombination aus Rifampicin (600 mg/d), Ethambutol (1600 mg/d), und Protionamid (500 mg/d) umgestellt; die Befunde bildeten sich schon innerhalb von 4 Wochen deutlich zurück. Die Behandlung wurde nach 11 Monaten vorzeitig abgebrochen. 2 Jahre später trat ein Rezidiv auf, das auf die gleiche Chemotherapie, ergänzt um Sulfamethoxazol (1600 mg/d), ebenfalls wieder gut ansprach.

Abstract

The chest radiograph of a 35-year-old man with fatigue, exertional dyspnoea and haemoptyses revealed a cavity in the left upper lobe and a shrunken left lung with radiolucency greater than that on the right. Acid-fast rods in sputum were identified as Mycobacterium kansasii on culture. Scintigraphy showed a 9 % residual perfusion on the left and abnormal ventilation, compatible with Swyer-James syndrome. This had favoured the development of a mycobacterial infection. There was also a decrease in ciliary function (rate of 4-7 Hz, normal: 10-11). Treatment, begun when tuberculosis had been suspected, was after sensitivity tests changed to a combination of rifampicin (600 mg), ethambutol (1600 mg) and protionamide (500 mg) daily. There was marked regression of the findings within 4 weeks, but treatment was prematurely stopped after 11 months. Two years later there was a recurrence which again responded well to the same drug regimen with additional sulphamethoxazole (1600 mg/d).

    >