Aktuelle Urol 1990; 21(5): 234-237
DOI: 10.1055/s-2008-1060637
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Stellenwert der PSA-Serumkonzentration beim adenomkranken Patienten

PSA Serum Concentrations in Patients with Obstructive Adenoma of the ProstateR. Tschada1 , G. Mickisch1 , J. Rassweiler1 , L. Knebel2 , P. Alken1
  • 1Klinikum Mannheim, Fakultät für klinische Medizin der Universität Heidelberg, Urologische Klinik, Mannheim 1 (Dir.: Prof. Dr. med. P. Alken)
  • 2Elisabethkrankenhaus, Urologische Klinik, Mönchengladbach 2 (Dir.: Priv.-Doz. Dr. med. L. Knebel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 122 Patienten mit obstruktivem Prostataadenom wurde vor Durchführung einer transurethralen Prostataresektion oder einer transvesikalen Adenomektomie die PSA-Serumkonzentration bestimmt. In allen Fällen wurde zur quantitativen Analyse ein kommerziell erhältlicher, immunenzymetrischer Test (Tandem-E-PSA®, Hybritech) verwendet.

Nur 47 der 122 Patienten hatten einen normalen PSA-Serumspiegel unter 5 ng/ml. In 44 Fällen wurde eine PSA-Serumkonzentration über 10 ng/ml gemessen. Gegenüber einem Patientenkollektiv aus n = 52 Patienten mit histologisch gesichertem, lokal begrenztem Prostatakarzinom fanden sich hinsichtlich der PSA-Serumkonzentration in weiten Bereichen keine statistisch signifikanten Unterschiede. Zwischen dem Adenomgewicht auf der einen und der Höhe des PSA-Spiegels auf der anderen Seite bestand eine statistisch signifikante Korrelation. Bei 84 Patienten mit begleitender unspezifischer Prostatitis fanden sich, verglichen mit den übrigen Fällen, keine signifikanten Unterschiede in der PSA-Serumkonzentration.

Im Gegensatz zum Adenomträger findet sich somit beim adenomkranken Patienten häufig (44 von 122 = 36 %) eine pathologisch hohe PSA-Serumkonzentration. Eine begleitende, chronisch unspezifische Prostatitis bleibt ohne wesentlichen Einfluß auf die Höhe der PSA-Serumkonzentration.

Abstract

In 122 patients with obstructive adenoma of the prostata, the PSA-serum levels were determined before carrying out a transurethral resection of the prostate or a transvesical adenomectomy. For detection of serum PSA-concentrations, we applied a commercial immunoenzymatic test (Tandem-E-PSA®, Hybritech) in all cases.

Only 47 out of 122 patients had a normal PSA serum level below 5 ng/ml. 44 patients showed a concentration higher than 10 ng/ml. Compared with a patient group of n = 52 patients with histologically determined local carcinoma of the prostate in a wide range of concentration (15-65 ng/ml), there were no statistically significant differences as regards to the PSA serum concentration. We found a statistically significant correlation between the volume of the adenoma on the one hand and the level of serum PSA on the other hand. As compared with the rest of the cases, there were no significant differences in the PSA serum concentration in 84 patients with concomitant non-specific prostatitis.

Contrary to the adenompatient without symptoms, a pathologically high PSA serum concentration is frequently found in patients with symptomatic infravesical obstruction. A chronical non-specific prostatitis has no distinct influence on the level of serum PSA.

    >