Aktuelle Urol 1988; 19(1): 13-17
DOI: 10.1055/s-2008-1061347
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Urindiagnostik oberflächlicher Harnblasentumoren durch Zytologie, Immunzytologie und Flowzytometrie

Ergebnisse einer prospektiven vergleichenden Studie an 104 PatientenDiagnosis of Superficial Bladder Carcinoma with Urinary Cytology, Immune Cytology and Flow Cytometry: Results of a Prospective StudyE. Huland1 , H. Huland1 , R. Arndt1 , H. Baisch2 , G. Klöppel3
  • 1Urologische Klinik der Universität Hamburg (Direktor: Prof. Dr. H. Klosterhalfen)
  • 2Institut für Biophysik und Strahlenbiologie der Universität Hamburg (Direktor: Prof. Dr. J. Jung)
  • 3Pathologisches Institut der Universität Hamburg (Direktor: Prof. Dr. G. Seifert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 69 Patienten mit Transitionalzellkarzinom der Blase betrug bei gleichzeitiger Bestimmung die richtig-positive Rate der herkömmlichen Zytologie 53,6%, der flowzytometrischen DNA-Analyse 46,4% und der quantitativen Immunzytologie mit Hilfe des Hamburger monoklonalen Antikörpers 486p 3/12 86,9%. Die falsch-positive Rate aller drei Methoden liegt bei 8-11%. Die quantitative Immunzytologie erkennt im Gegensatz zu den beiden anderen Methoden Zellen im Sediment von Patienten mit Grad I-Tumoren genauso gut, wie von solchen mit GII- und GIII-Tumoren und ist vor allem deshalb den beiden anderen Verfahren überlegen. Darüber hinaus ist die Interpretation im Vergleich zur Zytologie objektiver und nicht von langjähriger Erfahrung abhängig.

Wegen der gleichzeitigen Markierung von Leukozyten und wegen der Heterogenität der Blasentumoren ist eine quantitative Immunzytologie bei der Auswertung erforderlich. Weitere Perspektiven der Immunzytologie durch den Einsatz zusätzlicher monoklonaler Antikörper werden diskutiert.

Abstract

Simultaneous analysis of cells in the urine of 69 patients with transitional cell carcinoma of the bladder results in a right positive rate of 53.6% using standard cytology, 46.4% using flowcytometric DNA analysis and 86.9% using quantitative immuncytology with the Hamburger monoclonal antibody 486p 3/12. All methods had a false positive rate of 8-11%. In contrast to the other methods quantitative immuncytology detects cells from grade I tumours as well as grade II and II tumours in the urinary sediment of patients, which explains its high sensitivity. Interpretation of quantitative immuncytology is more objective than cytology and does not require many years of training.

Simultaneous staining of leucocytes and the heterogeneity of bladder cancer cells make a quantitative analysis necessary for the use of immuncytology. Further perspectives in immuncytology by the use of more than one monoclonal antibody are discussed.

    >