Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1992; 02(3): 71-77
DOI: 10.1055/s-2008-1062107
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Motorische Leistungsdifferenzierungen in der Rehabilitation bei Knieinstabilitäten und Chondropathia patellae

Motor performance differentiations in rehabilitation in case of knee instability and chondropathia patellaeC. Mucha
  • Abteilung für Orthopädie (Prof. Dr. H.-G. Willert), Zentrum Chirurgie der Georg-August-Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

Being in the later post operative period of rehabilitation (14th post-operative week) 40 patients after ligament injuries and 24 patients with chondropathia patellae underwent a 6 weeks' therapeutical exercise practice programme because of a considerable atrophy of their knee muscles.

There were definite criteria to get into the therapy and control groups. During the course of treatment we had the following control parameters: differences of circumference of the thigh, maximum potentials of innervation of the m. quadriceps femoris and - comparing both sides - the maximum strength of extension (90-60°) of the knee.

During the entire course of time the gained data were statistically evaluated and analysed comparing both sides and comparing both groups of diseases.

Besides the considerable motor starting deficits the results show a relatively parallel running regenerative development in both of the case groups, whereas the patients with chondropathia patellae show greater deficits than those with ligament injuries.

The progression of the motor regeneration is considered as a therapeutical influence, and therefore it shows a convincing efficiency of the based exercise programme.

Zusammenfassung

40 Patienten nach Bandverletzungen und 24 Patienten mit Chondropathia patellae in der späteren postoperativen Rehabilitationsphase (>14.postop. Woche) wurden wegen erheblicher Atrophie der Kniemuskulatur einem sechswöchigen übungstherapeutischen Trainingsprogramm unterzogen.

Für die Aufnahme in die Therapie- und Kontrollgruppen galten definierte Kriterien. Als Kontrollparameter wurden im Verlauf eingesetzt: Umfangsdifferenzen des Oberschenkels, maximale Innervationspotentiale des Musculus quadriceps femoris und die maximale Streckkraft (90-60°) des Knies im Seitenvergleich.

Die gewonnenen Daten wurden im Zeitverlauf statistisch ausgewertet und im Seitenvergleich sowie zwischen den Erkrankungsgruppen analysiert.

Die Ergebnisse zeigen neben gravierenden motorischen Ausgangsdefiziten eine relativ parallele Regenerationsentwicklung in beiden Erkrankungsgruppen, wobei aber Patienten mit Chondropathia patellae größere Defizite als diejenigen mit Bandverletzungen aufweisen.

Die Progression der motorischen Regeneration wird als therapeutischer Einfluß gewertet und gibt eine überzeugende Effizienz des zugrunde gelegten Übungsprogramms wieder.

    >