Aktuelle Urol 1983; 14(1): 15-20
DOI: 10.1055/s-2008-1062751
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Nierenbeckentumoren und Phenacetinabusus

Eigene Ergebnisse und LiteraturübersichtTumours of the Renal Pelvis and Phenacetin Abuse: Results and Review of LiteratureW. Leistenschneider, R. Nagel, J. Steffens
  • Urolog. Klinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. R. Nagel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2008 (online)

Zusammenfassung

83 von 113 Patienten mit Nierenbeckentumoren wurden hinsichtlich eines anamnestisch bekannten Phenacetinabusus untersucht. Gegenüber der Anfangsphase des Phenacetinabusus von 1948-1966 stieg der Anteil der Phenacetinabuser seit 1967 statistisch signifikant um fast das Vierfache an. Im Durchschnitt wurden 5,6 Kilogramm in 24 Jahren eingenommen. Nur bei 11% der Patienten bestand eine typische Phenacetin-Nephropathie. Hinsichtlich des Geschlechtsverhältnisses und Durchschnittsalters fanden sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Abusern und Nicht-Abusern, jedoch waren die Abuser in der Gruppe der 50-59jährigen signifikant häufiger als Nicht-Abuser. Hinsichtlich der Rezidivhäufigkeit ergaben sich keine Unterschiede zwischen Abusern und Nicht-Abusern. Die Erstrezidive traten bei den Abusern jedoch früher auf als bei Nicht-Abusern.

Die Ergebnisse zeigen, daß dem Phenacetinabusus zunehmend eine wesentliche Bedeutung als pathogenetischer Faktor bei Nierenbeckentumoren zukommt. Diese Tatsache wird anhand einer Literaturübersicht und eigener Beobachtungen über einen Zeitraum von 33 Jahren dargestellt.

Abstract

83 out of 113 patients with tumours of the renal pelvis were examined with regard to phenacetin abuse known from case histories. As compared with the initial period of phenacetin abuse from 1948 to 1966, the rate of phenacetin abusers has increased fourfold since 1967, which is of statistical significance.

On the average, 5,6 kg were taken in 24 years. Only 11% of cases showed a typical phenacetin-induced nephropathy. There were no significant differences in the sex ratio and average age between abusers and non-abusers, however, there were significantly more abusers than non-abusers in the age group of 50 to 59 years. The incidence recurrences was found to be the same for abusers and non-abusers. However, abusers show an earlier manifestation of recurrences.

These results show that phenacetin abuse plays an increasingly important role as a pathogenetic factor for tumours of the renal pelvis. This fact is discussed on the basis of a review of the relevant literature and of own observations made over a period of 33 years.

    >