Aktuelle Urol 1980; 11(5): 245-251
DOI: 10.1055/s-2008-1062986
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Therapie und Prognose des Wilms-Tumors

Therapy and Prognosis of Wilms TumorG. Janetschek, P. Gutjahr, J. Kutzner, K. F. Klippel
  • Urologische Klinik und Poliklinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. R. Hohenfellner) Kinderklinik der Universitätsklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. J. Spranger) Institut für Klinische Strahlenkunde der Universitätsklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. M. Thelen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Durch die kombinierte Anwendung von Radio- und Polychemotherapie (Actinomycin-D, Vincristin und Adriamycin) werden heute beim Wilmstumor Zweijahresüberlebensraten von 80% und mehr erzielt. Von 1967 bis 1979 wurden an unserer Klinik 40 Kinder mit einem Wilmstumor behandelt. Im Stadium 1 kam es in keinem einzigen Fall zu einer Tumorprogression; alle diese Kinder wurden geheilt. Aber selbst im Stadium IV (hämatogene Fernmetastasen bei Therapiebeginn) beträgt die Zweijahresüberlebensrate noch 44%. Die Therapie gliedert sich in Vorbehandlung, Operation und Nachbehandlung. Die Vorbehandlung richtet sich individuell nach dem Ansprechen des Tumors, weshalb eine kontinuierliche Überwachung erforderlich ist. Die Tumornephrektomie erfolgt transperitoneal. Postoperativ wird eine dem Stadium angepaßte Radio- und Polychemotherapie gegeben, die nur beim Auftreten von Komplikationen, Metastasen oder Rezidiven individuell modifiziert wird. Ein Overtreatment muß vermieden werden, da einerseits die Überlebenschancen groß sind, andererseits bei einer Überdosierung schwere akute und chronische Nebenwirkungen zu erwarten sind. Ziel ist eine minimale Aggressivität.

Abstract

With the combined use of radio- and polychemotherapy a 2-year survival rate of 80% and more is to be expected for Wilms tumors. From 1967 to 1979, 40 children with a Wilms tumor were treated in our department. Not a single case ot tumor progression was seen in stage I; all these children survived. Even in stage IV (hematogenous metastases at diagnosis) a 2-year survival rate of 44% was achieved. The therapy is divided into three steps:

1: the praeoperative treatment, which depends individually on the reaction of the tumor, for which reason constant supervision is needed.

2: The operation which is undertaken transperitoneally.

3: The postoperative radio- and polychemotherapy depends primarily on the tumor stage. Individual changes are necessary in case of complicationes, metastases and recurrencies. Because of the high chances of survival and the serious acute and chronic side-effects of the therapy, overtreatment has to be omitted. Minimal aggressiveness is the aim.

    >