Eur J Pediatr Surg 1981; 33: 215-225
DOI: 10.1055/s-2008-1063208
V. Intensivmedizin, Früh- und Spätkomplikationen/Intensive Care, Complications and Sequelae
b) Früh- und Spätkomplikationen/Complications and Sequelae
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die frühmanifeste posttraumatische Osteomyelitis am wachsenden Skelett - Besonderheiten, Klinik und Therapie

Early Post-traumatic Osteomyelitis in Growing Bones, Peculiarities, Clinical Picture and TherapyB. -D. Katthagen , K. H. Müller
  • Aus der Chirurgischen Universitätsklinik und Poliklinik der Berufsgenossenschaftlichen Krankenanstalten ,,Bergmannsheil" Bochum (Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Rehn)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 May 2008 (online)

Abstract

Post-traumatic osteomyelitis in children is extremely rare, due to the rare indication for operation, and the good local resistance in children. On the basis of our own patients from 1969-1979, giving 18 post-traumatic bone infections in growing patients, the peculiarities, clinical picture and therapy of this complications of injury are described.
One peculiarity of the mostly subacute course is the occasional flaring up of sequestration, and the favourable prognosis when the infection has calmed down. The principles of treatment of osteomyelitis (which should here be separated from the treatment of haematogenic osteomyelitis) are careful removal of detritus, systematic and secure immobilisation, and exact chemotherapy. These are basically correct also in children. The autologous bone graft, necessary in adults for bridging defects and stimulating bone formation, can generally be dismissed in children. The spongiosa reservoir is limited, removal endangers the local growth zones.
According to our first results, homologous spongiosa grafts and autologous corticospongiosa chips have proved useful in bridging large defects, even in children. The most favourable method of stabilisation, even for growing bones, is external fixation, in its various forms. Primary and secondary axial divergence, as well as difference in limb-length, are among the common sequelae which necessitate a strict follow-up and frequent corrections. The psychosocial aspects are mentioned.

Zusammenfassung

Die kindliche posttraumatische Osteomyelitis ist - bedingt durch die seltene Operationsindikation und die gute lokale Abwehrlage bei Kindern - ausgesprochen selten. Anhand des eigenen Krankengutes mit 18 posttraumatischen Osteomyelitiden am wachsenden Skelett von 1969-1979 werden Besonderheiten, Klinik und Therapie dieser posttraumatischen Komplikation beschrieben. Eine Besonderheit ist bei meist blanden Verläufen die gelegentliche Foudroyanz der Sequestrierung und die günstige Prognose nach Infektberuhigung.
Die Prinzipien der Osteomyelitisbehandlung (hier abzugrenzen gegen die Behandlung bei hämatogener Osteomyelitis): sorgfältiges Debridement, konsequente und sichere Ruhigstellung sowie gezielte Chemotherapie gelten in ihren Grundzügen auch bei Kindern. Auf die beim Erwachsenen als Defektersatz und osteogenetische Anregung obligate autologe Knochentransplantation kann beim Kind meist verzichtet werden. Das eigene Spongiosareservoir ist begrenzt, die Entnahme gefährdet die lokalen Wachstumsfugen. Nach ersten Erfahrungen haben sich beim Kind auch homologe Spongiosatransplantate oder autologe kortikospongiöse Späne bei großen Defekten bewährt.
Die beim Infekt günstigste Stabilisierungsform ist auch am wachsenden Skelett der Fixateur externe in seinen verschiedenen Montageformen.
Primäre und sekundäre Achsenfehler sowie Beinlängendifferenzen gehören zu den häufigen Spätfolgen, die eine strenge Überwachung und häufige Korrekturen erforderlich machen. Auf die psychosoziale Problematik wird hingewiesen.

    >