Eur J Pediatr Surg 1981; 33: 266-271
DOI: 10.1055/s-2008-1063217
VI. Ambulante Nachbehandlung/Follow-up Treatment of Out-Patients

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aufgabe der ambulanten Nachbehandlung des Schädel-Hirn-Traumas beim Kind

Purpose of Out-patient After-care following Head InjuriesM.  Berger , F.  Gerstenbrand
  • Aus der Univ.-Klinik für Neurologie Innsbruck (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. F. Gerstenbrand)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 May 2008 (online)

Abstract

Specific after-care of the child with head-injuries can only be realised on the basis of a well-calculated, well-planned programme for rehabilitation. The differentiation between patients with the most severe kind of brain-damage, and those with a traumatic apallic syndrome comes to light through the differences in symptoms, and the course of development. The rehabilitation programme for traumatic apallic syndrome must bear relation to the specific phase of remission. The physiological potential for development in children must be considered in the rehabilitation programme, and in after-care. Regressional tendencies must be reckoned with. After-care must be continued during the return of the patient to his family, to the corresponding educational programme, and his entry to a working life. On the whole, rehabilitation of children with severe brain damage, but especially following traumatic apallic syndrome, brings more success than in adults.

Zusammenfassung

Eine gezielte Nachsorge des Schädel-Hirn-verletzten Kindes kann nur auf dem Boden eines gut erstellten und kalkulierten Rehabilitationsprogramms erfolgen. Eine Unterscheidung zwischen Patienten mit schwerster Hirnverletzung und solchen nach einem traumatischen apallischen Syndrom ergibt sich aus der Unterschiedlichkeit der Symptomatik und dem Entwicklungsverlauf. Das Rehabilitationsprogramm beim traumatischen apallischen Syndrom muß die spezifische Remissionsphase miteinbeziehen. Beim Kind ist insgesamt die physiologische Entwicklungsprosperität im Rehabilitationsprogramm und in der Nachsorge zu berücksichtigen. Regressionstendenzen muß Rechnung getragen werden. Die Nachsorge hat über die volle Eingliederung des Patienten in die Familie und in das entsprechende Schul-programm bis zur Berufseingliederung fortgesetzt zu werden. Insgesamt sind die Rehabilitationserfolge beim Kind mit einer schweren Hirnverletzung, vor allem aber nach einem traumatischen apallischen Syndrom besser als beim Erwachsenen.

    >