Eur J Pediatr Surg 1981; 34(11): 260-269
DOI: 10.1055/s-2008-1063356
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Funktionsdiagnostik des obstruktiven Ileum-Conduits bei Kindern

Functional Dynamics of Obstructive Ileal Conduits in ChildrenO. -A. Festge , W.  Tischer , St.  Estel , J.  Abel
  • Aus der Kinderchirurgischen Abteilung (Leiter: MR Prof. Dr. sc. med. W. Tischer) der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. sc. med. S. Kiene) und der Kinderklinik (Direktor: MR Prof. Dr. sc. med. K. Jährig) des Bereiches Medizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Bad late results following ileal conduit are usually caused by stomal obstruction. Poor emptying of the conduit, ureteric reflux and infection all combine to produce a pathological result. A manometric procedure to assess the functional performance of the conduit is presented. This allows for the diagnosis of early obstruction and decompensation. The most important measurements are a resting pressure of 1.2 kPa and the emptying pressure of 1.7 kPa and a compliance varying from 10 ml per kPa to 71 ml per kPa. The conduit must be isoperistaltic. Eck

Zusammenfassung

Schlechte Spätresultate des Ileum-Conduits bezüglich der Entwicklung des oberen Harnhohlsystems haben ihre Ursache besonders in stomalen Obstruktionen. Schnell auftretende Flüssigkeitstransportstörungen im ausgeschalteten Ileum, der Reflux in die Ureteren und die Infektion stellen die pathophysiologischen Bindeglieder dar.

Ein eigenes manometrisches Verfahren zur Untersuchung der funktionellen Dynamik von Darm-Conduits wird vorgestellt. Mit ihm lassen sich kompensierte Frühstadien und Dekompensationen funktionell obstruktiver Conduitveränderungen unterscheiden. Die wichtigsten Parameter sind der Ruhedruck (Grenzwert: 1,2 kPa), der minimale Entleerungsdruck (Grenzwert: 1,7 kPa), die Compliance (normal: 10 ml/kPa - 71 ml/kPa) und die Peristaltikrichtung (normal ausschließlich orthograd).

    >