Eur J Pediatr Surg 1994; 4(4): 249-252
DOI: 10.1055/s-2008-1066113
Case report

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Transplantation of Fetal Adrenal Glands in Syngeneic Rat Strains

A.  Trammer1 , St.  Kellnar1 , U.  Welsch2 , H. P. Schwarz3
  • 1Kinderchirurgische Klinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital (Dir.: Prof. Dr. I. Joppich), Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2Lehrstuhl für Mikroskopische Anatomie (Dir.: Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. U. Welsch), Anatomische Anstalt der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 3Abteilung für Pädiatrische Endokrinologie im Dr. von Hunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

In a syngeneic rat model we investigated the feasibility of fetal adrenal gland transplantation into adult recipient animals. We determined the optimal site of graft implantation by morphological criteria. Transplantation into the omentum majus proved superior to transplantation underneath the fascia of the rectus abdominis muscle possibly due to superior access to vascular supply. We assessed transplant function by sequential determinations of serum corticosterone, aldosterone, sodium and body weight. We compared rats which received syngeneic fetal adrenal transplants and underwent excision of their own adrenal glands four weeks thereafter to control animals without adrenalectomy or transplantation and to adrenalectomized animals without prior transplantation. The total study period was 16 weeks. Whereas all adrenalectomized rats without prior transplantation died within 2 weeks, all the animals which had received fetal adrenal grafts survived. Their serum sodium remained within normal limits. Weight gain and serum corticosterone levels were decreased when compared to control animals. Aldosterone levels dropped intermittently but had normalized by 16 weeks. We conclude that fetal adrenal grafts may be able to substitute for the animals' own adrenal glands in the syngeneic model.

Zusammenfassung

Im syngenen Rattenmodell untersuchten wir die Frage, ob fetale Nebennieren erwachsenen Empfängertieren erfolgreich transplantiert werden können. Anhand morphologischer Kriterien bestimmten wir den optimalen Implantationsort. Eine Implantation in das Omentum majus zeigte sich der Implantation unter der Faszie des Musculus rectus abdominis - aufgrund besserer Vaskularisierbarkeit - überlegen. Wir untersuchten die Transplantatfunktion durch sequentielle Bestimmungen von Serum-Kortikosteron, -AIdosteron und -Natrium sowie des Körpergewichts. Verglichen wurden Ratten, denen syngene fetale Nebennieren eingepflanzt und die körpereigenen Nebennieren 4 Wochen später entfernt worden waren, mit Kontrolltieren ohne Adrenalektomie oder Transplantation und mit adrenalektornierten Tieren ohne vorausgegangene Transplantation. Der Gesamtbeobachtungszeitraum der Studie betrug 16 Wochen. Während alle adrenalektomierten Tiere ohne vorausgegangene Transplantation innerhalb von 2 Wochen verstarben, überlebten alle Tiere mit fetalen Nebennierentransplantaten. Der Serum-Natriumspiegel blieb im Normbereich. Gewichtszunahme und Kortikosteron-Serumspiegel waren im Vergleich zu den Kontrolltieren vermindert. Die Aldosteron-Serumspiegel fielen zwischenzeitlich ab, erreichten aber nach 16 Wochen wieder Normalwerte. Wir schließen, daß fetale Nebennierentransplantate im syngenen Modell als Organersatz dienen können.

    >