Eur J Pediatr Surg 1996; 6(3): 144-147
DOI: 10.1055/s-2008-1066492
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multimodal Strategies as Prerequisite for Organ-Salvaging Tumor Surgery

Chr. E. Urban , M.  Benesch1
  • 1University Children's Hospital, Division of Hematology/Oncology, University of Graz, Graz, Austria
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Curative therapy for solid tumors often requires combined-modality treatment. In the following paper the importance of different strategies as prerequisite for organ salvaging tumor surgery and for successful treatment will be shown. Unfavorable surgical conditions (e.g. site, extent of the tumor) often result in nonresectability or mutilating surgery. Preoperative therapies must try to achieve a maximum tumor shrinkage aiming at attaining resectability and preservation of organ function and life. The exact evaluation of the response to preoperative therapy is important since the degree of the response correlates directly with outcome. Unfavorable response to preoperative therapy means unfavorable prognosis and requires further, more aggressive therapy. A very important parameter in this evaluation is the "histological response", measured by the degree of tumor devitalization at the time of definitive surgery. However, even in cases with complete clinical and histological remission, complete resection of the tumor after preoperative treatment is essential. Despite good response to preoperative treatment followed by complete resection, therapy must be sufficiently continued after surgery.

Preoperative therapy should achieve maximum tumor control, that means total necrosis of all tumor cells to make a complete resection of the devitalized tumor easier and to get the possibility to preserve organ function.

Zusammenfassung

Eine kurative Therapie solider Tumoren bedarf in vielen Fällen eines interdisziplinären Vorgehens. Die Bedeutung multimodaler Therapiekonzepte als Voraussetzung für eine organerhaltende Tumorchirurgie und erfolgreiche Therapie soll im folgenden dargestellt werden. Aufgrund ungünstiger Operationsbedingungen (z. B. Lokalisation, Tumorausdehnung) ist häufig mit primärer Inoperabilität oder mutilierenden Eingriffen zu rechnen. Die präoperative (,,neoadjuvante") Therapie muß daher eine maximale Reduktion der Tumormasse erreichen mit dem Ziel, die Operabilität zu gewährleisten und die Organfunktion zu erhalten. Eine exakte Evaluierung des Ansprechens auf diese Therapie ist unerläßlich, da der Grad der Remission in direktem Zusammenhang mit der Prognose steht. Schlechtes Ansprechen auf diese präoperative Therapie bedeutet meist eine schlechte Prognose und erfordert zusätzliche, intensivere Therapiemaßnahmen. Sehr großen prognostischen Wert in diesem Evaluierungsverfahren hat die Bestimmung des Devitalisationsgrades des Tumorgewebes (,,histologic response") zum Zeitpunkt der Operation. Eine komplette Resttumorentfernung ist auch in jenen Fällen erforderlich, in denen durch die präoperative Therapie eine komplette klinische und histologische Remission erzielt werden konnte. Darüber hinaus ist trotz guten Therapieansprechens und trotz radikaler Operation eine suffiziente Fortführung der Therapie über einen bestimmten postoperativen Zeitraum notwendig.

Durch präoperative Therapien soll eine maximale Tumorkontrolle, dies bedeutet eine totale Vernichtung aller Tumorzellen, erreicht werden, um es dem Chirurgen zu ermöglichen, eine totale Resektion des Tumorrestes unter dem Gesichtspunkt der Organerhaltung vorzunehmen.

    >