Eur J Pediatr Surg 1996; 6(4): 212-215
DOI: 10.1055/s-2008-1066510
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

One-Stage Reconstruction of Bladder Exstrophy

J.  Fuchs , S.  Glüer , H.  Mildenberger
  • Department of Pediatric Surgery (Dir.: Prof. Dr. H. Mildenberger), Hannover Medical School, Hannover, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

From 1984 to 1990 a primary one-stage reconstruction of bladder exstrophy was performed at our hospital on 15 consecutive infants. Reconstruction included Cohen's ureteral reimplantation, bladder neck reconstruction according to Young-Dees, bladder closure, symphyseal bone approximation, abdominal wall closure, and repair of epispadias in females. Postoperatively, all patients were immobilized by overhead extension. Iliac osteotomy was done in 9 children, but was abandoned in recent years for infants less than one month old. Follow-up examinations included an interview with the parents, clinical examinations, blood and urine analyses, uroflowmetry, and ultrasound scan of the abdomen. Nuclear renal scan, i.v. pyelography, and cystography were carried out as indicated. At the time of last evaluation the children were between 3 and 9 years of age. The cosmetic results were satisfactory in all cases. Eight of 15 children were dry day and night with micturition intervals more than 3 hours during day time (complete continence). Five children were dry during day time with micturition intervals up to 3 hours, but occasionally wet their beds (partial continence). Two children were incontinent. Eleven of 15 children had a bladder capacity of more than 100 ml. Renal function was normal in all patients. Two children showed a mild VUR, and no other abnormalities of the upper urinary tracts were found. Iliac osteotomy did not influence the functional or cosmetic results, but in two patients asymmetry of pelvic bones with consecutive lumbar scoliosis was found.

Comparing these results with reports on staged reconstructive procedures, we conclude that by primary complete one-stage reconstruction a well acceptable success rate is achieved, and that by this method possibly some advantages are offered to patients with bladder exstrophy.

Zusammenfassung

Zwischen 1984 und 1990 wurde in unserer Klinik bei 15 Kindern eine primäre einzeitige Korrektur einer Blasenekstrophie durchgeführt. Die primäre Korrektur umfaßte eine beidseitige transtrigonale Ureterneueinpflanzung nach Cohen, eine Blasenhalsrekonstruktion nach dem Verfahren von Young-Dees, den Verschluß einer Blase, die Symphysennaht und den Bauchwandverschluß, sowie die Korrektur der Epispadie bei weiblichen Patienten. Postoperativ wurden alle Kinder durch Overhead-Extension ruhiggestellt. Eine posteriore Beckenosteotomie wurde bei 9 Kindern vorgenommen, jedoch wurde dieser Zusatzeingriff in den letzten Jahren bei Säuglingen unter einem Monat nicht mehr durchgeführt. Die Nachuntersuchungen bestanden aus Anamnese, klinischer Untersuchung, Blut-/Urinuntersuchungen, Uroflowmetrie und Sonographie des Abdomens. Isotopennephrographie, i.v. Pyelographie und Miktionszystographie wurden bei speziellen Indikationen durchgeführt. Zum Zeitpunkt der letzten Nachuntersuchung waren die Kinder zwischen 3 und 9 Jahre alt. Die kosmetischen Resultate waren durchwegs zufriedenstellend. Acht der 15 Kinder waren tags und nachts trocken und hatten Miktionsintervalle von mehr als 3 Stunden tagsüber (volle Harnkontinenz). Fünf Kinder waren tagsüber trocken mit Miktionsintervallen bis zu 3 Stunden, näßten nachts aber gelegentlich noch ein (partielle Kontinenz). Zwei Kinder waren inkontinent. Elf der 15 Kinder wiesen Blasenvolumina von über 100 ml auf. Die Nierenfunktion war bei allen Kindern unbeeinträchtigt. Bis auf 2 Kinder, bei denen ein leichter Reflux bestand, wurden keine Auffälligkeiten am oberen Harntrakt festgestellt. Die Beckenosteotomie hatte keinen Einfluß auf das funktionelle oder kosmetische Ergebnis, jedoch kam es bei 2 Kindern zu deutlicher Beckenasymmetrie mit leichter konsekutiver Skoliose.

Vergleicht man diese Ergebnisse mit den in der Literatur publizierten Resultaten der mehrzeitigen Rekonstruktionsverfahren, so kommen wir zu dem Schluß, dab die primäre komplette Korrektur einer Blasenekstrophie eine durchaus vergleichbare Erfolgsrate aufweist, und den Kindern vielleicht sogar einige Vorteile bietet.

    >