Dialyse aktuell 2008; 12(1): 26-36
DOI: 10.1055/s-2008-1066540
Dialyse

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die erste Hämodialyse - Was ist bei einem neuen Patienten besonders zu beachten?

The initial haemodialysis - Which factors require special attention in a new patient?Mike Kratz1
  • 1KfH-Nierenzentrum Lauterbach(ärztlicher Leiter: Prof. Dr. Winfried Fassbinder)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 March 2008 (online)

Die Diagnose „dialysepflichtige Niereninsuffizienz” ist für den Patienten ein Schock. Er gerät in eine plötzliche, nie gekannte Abhängigkeit, die sein weiteres Leben in allen Bereichen einschränkt. Unsicherheit, Unwissenheit und Angst können zu erheblichen psychischen Problemen führen, die der ganzen Aufmerksamkeit von Arzt und Pflegepersonal bedürfen. Bei der Bewältigung dieser schwierigen Situation spielt das Pflegepersonal eine wichtige Rolle. Eine intensive, wenn möglich schon prädialytische Betreuung und Aufklärung, unter Berücksichtigung psychologischer und pädagogischer Aspekte, kann eine spätere, positive Krankheitsverarbeitung und Integration fördern. Der Beginn der Dialyse wird heute von urämischen Symptomen und dem damit verbundenen subjektiven Befinden abhängig gemacht. Dennoch ist es wichtig, den Patienten frühzeitig vom Beginn der Dialyse zu überzeugen. Die Festlegung des Dialyseregimes, die Durchführung der ersten Dialyse und die erste Punktion müssen unter strengen, individuellen Gesichtspunkten erfolgen und dürfen keine Standardprozedur sein. Nur so ist eine erste „schonende Dialyse” ohne Komplikationen möglich.

Any patient who has to face the diagnosis „renal insufficiency requiring dialysis” is initially shocked. All of a sudden he becomes dependent on a never before experienced procedure that restricts his future activities to an extent he has never known. A feeling of insecurity, ignorance and fear may trigger considerable psychic problems requiring full attention by physicians and nurses. As a matter of fact, nurses feature prominently in the need to get to grips with this situation. Positive management and integration may be promoted by an intensive and if possible pre-dialysis care and information schedule that includes the requisite psychological and pedagogical aspects. The onset of dialysis is nowadays conditioned by uraemic symptoms and an associated subjective feeling tone of disease. Nevertheless it is all the more important to convince the patient well in advance that dialysis is inevitable. Strictly individual aspects must govern the time of onset of dialysis, the initial performance of dialysis and the first puncture while strictly avoiding any „standardized” procedure. This is the only way to proceed in a manner that ensures a „considerate performance” of dialysis.

Literatur

  • 1 Brunch G.. Die ersten Dialysen. Festlegung des Dialyseregimes.  Spektrum der nephrologischen Pflege. 2002;  1 3-12
  • 2 Dohmann C.. Die ersten Dialysen aus psychologischer und pädagogischer Sicht.  Spektrum der nephrologischen Pflege. 2002;  1 13-16
  • 3 Krämer R.. Patientenvorstellung, wie erleben Patienten und deren Angehörige die Nierenersatztherapie?. In: Franz HE (Hrsg.). Dialyse 1997: 242
  • 4 Kröning G.. Shuntmanagement. Punktion und Pflege. In: Franz HE (Hrsg.). Dialyse 1995: 22-24
  • 5 Levy J, Morgan J, Brown E.. Oxford Handbook of Dialysis. New York: Oxford University Press, 2001. Deutsche Übersetzung: Köppen B, Siebu A, Puhlmann C. Oxford Dialyse Handbuch. Sedgefield, Cleveland (U.K.): Atlas Medical Publishing 2004
  • 6 Mees St.. Häufig akute Probleme bei der Hämodialyse. In: Franz HE (Hrsg.). Dialyse 2003: 110
  • 7 Merz A, Keller F.. Akute Komplikationen während der Hämodialyse. In: Franz HE. Dialyse 1998: 71-73
  • 8 Robert Koch-Institut. .Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von methicillinresistenten Staphylokokken (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI. Berlin: Springer Verlag 1999
  • 9 Robert Koch-Institut. .Bundesgesundheitsblatt. Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Anforderungen der Krankenhaushygiene bei der Dialyse. München: Elsevier, Urban & Fischer 1994
  • 10 Schönweiß G.. Dialysefibel (2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage). Bad Kissingen: Abakiss Verlag 1996
  • 11 Sperschneider H.. Dialyse. Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige. Heidelberg, Leipzig: J.A. Barth Verlag, Hüthig Verlag 1995
  • 12 Wirth-Junghöfer T, Junghöfer M.. Persönliche Erfahrungen in der prädialytischen Phase. In: Franz HE (Hrsg.). Dialyse 2003: 161-162

Korrespondenz

Mike Kratz

KfH Nierenzentrum Lauterbach

Am Eichberg 41

36341 Lauterbach

Email: Mike.Kratz@kfh-dialyse.de

    >