Dtsch Med Wochenschr 1989; 114(7): 243-247
DOI: 10.1055/s-2008-1066582
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Serum-β-Carotin: ein einfacher statischer Laborparameter für die Diagnostik der Steatorrhoe

Serum β-carotene: a simple static laboratory parameter for the diagnosis of steatorrhoeaB. Lembcke, K. Geibel, S. Kirchhoff, P. G. Lankisch
  • Abteilung Gastroenterologie, Zentrum der Inneren Medizin der Universität Frankfurt/Main, Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie, Zentrum Innere Medizin der Universität Göttingen, und Medizinische Abteilung, Städtisches Krankenhaus Lüneburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

An 50 Patienten mit Steatorrhoe (mittlere Stuhlfettausscheidung > 7 g/d), 53 Kontrollpersonen und 22 Patienten mit gastrointestinalen Erkrankungen ohne Steatorrhoe wurde die β-Carotinoid-Konzentration im Serum bestimmt. In der Kontrollgruppe lag (nach Logarithmierung) eine Normalverteilung der β-Carotin-Konzentration vor, der Mittelwert betrug 131 µg/dl, der untere Normalwert (unter Zugrundelegung eines 2 σ-Vertrauensintervalls) lag bei 47 µg/dl. β-Carotin-Konzentration und Stuhlfettausscheidung wiesen eine reziproke, approximiert hyperbole Beziehung auf (r = -0,66). Bei 29 der 50 Patienten mit einer Steatorrhoe fand sich eine β-Carotin-Konzentration < 47 µg/dl (Sensitivität 58 %); die Spezifität betrug 93 %. Bezogen auf einen Grenzwert von 100 µg/dl betrug die Sensitivität 88 %. Eine erniedrigte β-Carotin-Konzentration im Serum (< 47 µg/dl) ist somit als hochspezifischer Indikator einer Steatorrhoe zu betrachten. Werte > 47 µg/dl schließen dagegen eine Steatorrhoe nicht aus. Bei dualer Interpretation läßt sich die β-Carotin-Bestimmung als brauchbarer Suchtest auf eine Steatorrhoe (Grenzwert 100 µg/dl), aber auch als zuverlässige, einfache und klinisch praktikable Alternative zur Stuhlfettanalyse charakterisieren (Grenzwert 47 µg/dl).

Abstract

The value of serum β-carotene concentration as an indicator of steatorrhoea was investigated in 50 patients with steatorrhoea (fecal fat > 7 g/day), 53 controls, and 22 patients with gastrointestinal disease without steatorrhoea. In the control group, β-carotene concentrations were normally distributed when plotted logarithmically. The mean value was 131 µg/dl. The lower limit of normal, based on a 2-SD confidence interval, was 47 µg/dl. β-Carotene concentrations and fecal fat excretion were correlated in a reciprocal, hyperbolic function (r = -0.66). Twenty-nine of the 50 patients with steatorrhoea had β-carotene concentrations < 47 µg/dl (sensitivity 58 %; specificity 93 %). Referring to an additional cut-off point of 100 µg/dl, β-carotene concentration had a sensitivity of 88 %. These data show that low plasma β-carotene concentrations (< 47 µg/dl) can be regarded a specific and useful indicator of steatorrhoea and thus obviate fecal fat analysis. Values > 47 µg/dl, however, do not exclude steatorrhoea. Based on a two-step interpretation β-carotene is thus both a useful screening test for steatorrhoea (with a cut-off point of 100 µg/dl) and, more important, a valid, simple, and clinically practical alternative for fecal fat analysis (if values are < 47 µg/dl).

    >