Dtsch Med Wochenschr 1989; 114(14): 543-547
DOI: 10.1055/s-2008-1066632
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diarrhoea factitia als Differentialdiagnose bei chronischer Diarrhoe: Beobachtungen an sieben Patienten

Self-inflicted diarrhoea as a differential diagnosis of chronic diarrhoeaR. Nitsche, E. G. Siegel, W. Creutzfeldt
  • Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie, Zentrum Innere Medizin der Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In den vergangenen sieben Jahren wurden sieben Patienten beobachtet, die durch heimliche Laxantien-Einnahme chronische Diarrhoen erzeugten. In sechs Fällen handelte es sich um weibliche Patienten, vier stammten aus dem medizinischen Umfeld. Alle litten unter chronischen Diarrhoen und Gewichtsabnahme, bei fünf bestand eine Hypokaliämie zwischen 2,1 und 2,9 mmol/l. Die Patienten hatten umfangreiche und eingreifende Untersuchungen über sich ergehen lassen, im Mittel fünf stationäre Aufenthalte, die kaum pathologische Befunde und keine Klärung erbrachten. Die Patienten unterwarfen sich zahlreichen therapeutischen Maßnahmen, in einem Falle sogar mehreren Operationen und parenteraler Ernährung. Die Diagnose wurde durch die scheinbare Kooperationsbereitschaft entscheidend erschwert und verzögert; im Mittel vergingen zwei Jahre. Die Diagnosestellung gelang bei vier Patienten durch Nachweis der Laxantien im Urin, bei zweien durch Auffindung der Tabletten im Zimmer der Patienten, in einem Fall durch Nachweis der Melanosis coli. Falls bei chronischen Diarrhoen keine Ursache zu finden ist, sollte daher auch an die Möglichkeit einer selbstinduzierten Erkrankung gedacht werden.

Abstract

Over the last seven years self-inflicted diarrhoea was diagnosed in seven patients with chronic diarrhoea which was deliberately induced by the secret intake of laxatives. Six of the patients were female, four of them in paramedical occupations. All also had loss of weight and hypokalaemia between 2.1 and 2.9 mmol/l. All had accepted extensive and interventional procedures during a mean of five hospital admissions, with minimal pathological findings and no aetiological diagnosis. They had undergone numerous therapeutic measures, in one instance even several operations and parenteral feedings. Making the correct diagnosis was decisively impeded and delayed by the patients' seeming cooperativeness. In four patients the diagnosis was finally made by demonstrating laxatives in the urine, in two others by finding hidden tablets in the room, in one by demonstrating melanosis of the colon. A factitious cause of chronic diarrhoea should be excluded if no other cause can be established.

    >