Dtsch Med Wochenschr 1989; 114(23): 899-902
DOI: 10.1055/s-2008-1066691
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intensivierte konventionelle Insulintherapie: Langzeiterfolge und Gründe für das Versagen dieses Therapiekonzeptes

Intensified conventional insulin treatment: Long-term results and reasons for failure of this treatment conceptW. Möhrle, W. O. Richter, P. Schwandt
  • Medizinische Klinik II (Direktor: Prof. Dr. G. Paumgartner), Klinikum Großhadern der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

34 Typ-I-Diabetiker (17 Frauen und 17 Männer), mittleres Alter 30,6 (13-72) Jahre, wurden von einer konventionellen auf eine intensivierte konventionelle Insulintherapie umgestellt. Dabei war eine optimale Stoffwechseleinstellung langfristig nur bei 16 Patienten möglich. In 18 Fällen lag dies an einem Dawn-Phänomen, in fünf Fällen war trotz intensiver Schulung die Compliance unzureichend, in drei Fällen war der basale Insulinbedarf ambulant nicht ermittelt worden, und bei zwei Patienten bestand eine ausgeprägte Gastroparese (Mehrfachnennungen). Bei acht Patienten war das zunächst als Verzögerungsinsulin eingesetzte Ultratard® ungenügend wirksam. Bei den 16 Patienten, bei denen die intensivierte konventionelle Insulintherapie fortgesetzt werden konnte, verringerte sich der HbA1c-Wert nach 18,0 ± 7,2 Monaten von 8,4 ± 1,4 % auf 7,1 ± 1,1 % (P < 0,01), die Nüchternblutzuckerwerte sanken von 185,6 ± 118 mg/dl auf 123,2 ± 11,8 mg/dl. Die intensivierte konventionelle Insulintherapie kann demnach wesentlich zur Verbesserung der Stoffwechsellage bei Typ-I-Diabetikern beitragen. Gründe, die eine gute Einstellung des Diabetes erschweren, sollten vorher ausgeschlossen werden. Vor allem bei einem Dawn-Phänomen sollten andere Therapieformen angestrebt werden.

Abstract

Insulin treatment in 34 type I diabetics (17 women and 17 men; mean age 30.6 [13-72] years) was changed from a conventional to an intensified conventional treatment schedule (ICIT). However, optimal metabolic control was possible in the long term in only 16 patients. A »dawn phenomenon« occurred in 18 patients, compliance was unsatisfactory in five despite intensive instruction, in three the basal insulin requirements could not be determined on an out-patient basis, and two developed marked gastroparesis. Ultratard®, used at first as a retard-insulin, proved inadequate in eight patients. In the 16 patients in whom it was possible to continue ICIT, the HbA1c value decreased after 18.0 ± 7.2 months from 8.4 ± 1.4 % to 7.1 ± 1.1 % (P < 0.01), fasting blood sugar levels fell from 185.6 ± 118 mg/dl to 123.2 ± 11.8 mg/dl. Thus ICIT may significantly contribute to improving the metabolic state of type I diabetics. But factors which may interfere with a satisfactory control of the diabetes must first be excluded. In particular, if the »dawn phenomenon« occurs, other forms of treatment should be attempted.

    >