Dtsch Med Wochenschr 1989; 114(31/32): 1207-1209
DOI: 10.1055/s-2008-1066742
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Morbus Whipple: abdominale Lymphome, Fieberschübe und rezidivierende Arthralgien

Whipple's disease: abdominal lymphadenopathy, recurrent fever and recurrent arthralgiasI. Kraus, M. Lehnert, H. Pristautz, B. Sixl, G. J. Krejs
  • III. Medizinische Abteilung (Suppl. Leiter: Univ. Prof. Dr. G. Leb), Landeskrankenhaus Graz, Medizinische Klinik (Vorstand: Univ. Prof. Dr. G. J. Krejs) und Hygieneinstitut (Vorstand Univ. Prof. Dr. J. Möse) der Universität Graz
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer 41jährigen Patientin, die seit mehreren Jahren an rezidivierenden Arthralgien litt, wurde wegen ausgedehnter abdomineller Lymphknotenvergrößerung und seit Monaten intermittierend auftretenden Fiebers unter der Verdachtsdiagnose eines malignen Lymphoms eine diagnostische Laparotomie durchgeführt. Die Gefrierschnittunterschung eines mesenterialen Lymphknotens ergab den dringenden Verdacht auf ein Hodgkin-Lymphom; die definitive licht- und elektronenmikroskopische Untersuchung erbrachte die Diagnose eines Morbus Whipple, die in der endoskopisch gewonnenen Duodenalschleimhaut bestätigt wurde. Eine Antibiotikatherapie brachte die Arthralgien rasch zum Verschwinden. Diese Beobachtung kennzeichnet die Schwierigkeiten und Irrwege bei der Diagnose des Morbus Whipple.

Abstract

A diagnostic laparotomy was performed on a 41-year old woman who, having suffered from recurrent arthralgias for several years and intermittent fever for many months, was found to have extensive enlargement of abdominal lymph-nodes, raising the suspicion of malignant lymphoma. Frozen-tissue biopsy was highly suspicious of Hodgkin's lymphoma, but light- and electron-microscopy revealed Whipple's disease, confirmed in an endoscopically obtained duodenal mucosal biopsy. The arthralgia quickly responded to antibiotic treatment. This case demonstrates the potential difficulties and errors in the diagnosis of Whipple's disease.

    >