Dtsch Med Wochenschr 1989; 114(34): 1283-1285
DOI: 10.1055/s-2008-1066754
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Granatsplitter als Ursache von Cholangitis und Ikterus

Grenade splinter as a cause of cholangitis and jaundiceH. Niebuhr, H. Nowak, E. Tichbi, U. Nahrstedt
  • Chirurgische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. K. Rückert), Medizinische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. V. Carstens) und Radiologische Abteilung (Leiter: Dr. J. Tillmann) des Allgemeinen Krankenhauses Heidberg, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 74jährigen Patienten kam es 45 Jahre nach einer Granatsplitterverletzung plötzlich zu kolikartigen Schmerzen im rechten Oberbauch mit Stuhlentfärbung, Ikterus und Fieber. Die Leukozytenzahl betrug 21 000/µl, der Bilirubinwert war auf 10,9 mg/dl erhöht. Die Sonographie ließ einen scharfen Schallschatten im distalen Ductus choledochus erkennen. Bei der endoskopischen retrograden Cholangiographie fand sich ein metalldichtes Konkrement, das als Ausgangspunkt einer Gallengangsteinbildung angesehen werden muß. Nach endoskopischer Sanierung des Gallenganges erholte sich der Patient rasch, so daß eine Cholezystektomie angeschlossen werden konnte. Als Ursache des langen symptomlosen Verlaufs wird eine zunächst periphere Lage des Splitters im Lebergewebe angesehen. Der Sekretiondruck der Leberzellen bewirkte vermutlich die Migration in den Ductus choledochus.

Abstract

Forty five years after being injured by a grenade splinter a now 74-year old man suddenly developed colicky pain in the right upper abdomen, accompanied by colourless stools, jaundice and fever. The white cell count was 21,000/µl, bilirubin was raised to 10.9 mg/dl, and ultrasound examination revealed a sharply circumscribed echo in the distal choledochal duct. Retrograde endoscopic cholangiography revealed a metaldense concrement, presumably the nidus of gallstone formation. After endoscopic emptying of the bile duct the patient quickly improved so that cholecystectomy could be performed. The long symptom-free interval was most likely due to an at first peripheral position of the splinter in liver tissue. The secretory pressure of the liver cells then probably caused a slow migration into the choledochal duct.

    >