Dtsch Med Wochenschr 1989; 114(39): 1471-1477
DOI: 10.1055/s-2008-1066784
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulant erworbene Pneumonien

Community-acquired pneumoniaB. Kemmerich, M. Rahlwes, H. Vogel-Hartmann, K. Bartmann, G. Höffken, E. Berntsson, G. Ruckdeschel, J. Wagner, H. Lode
  • Abteilung für Kardiologie und Pneumologie der Medizinischen Klinik und Poliklinik sowie Institut für Medizinische Mikrobiologie, Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin, Laboratorien Aprath, Wülfrath, Abteilung für Klinische Mikrobiologie der Universität Göteborg sowie Max-von-Pettenkofer-Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Vom 1. 10. 82 bis 31. 12. 83 und vom 1. 10. 85 bis 31. 12. 86 wurde bei 212 Patienten, die wegen einer Pneumonie stationär aufgenommen wurden, in einer prospektiven Untersuchung die Krankheitsursache ermittelt. Bei 127 der 212 Patienten (60 %) war der Erregernachweis möglich. Am häufigsten fanden sich Pneumokokken (n = 64). Der Pneumokokkennachweis erfolgte kulturell und durch Bestimmung von Pneumokokkenantigen oder -antikörpern. Zweithäufigste Erreger waren Legionellen (n = 15) verschiedener Spezies. Mischinfektionen fanden sich bei elf Patienten; sie waren in allen Fällen mit Pneumokokken assoziiert. 24 Patienten starben (11,3 %). Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, daß 1. die Bestimmung von Pneumokokkenantigen im Sputum, nicht aber im Urin oder Serum, den Nachweis dieser Erreger verbessern kann, daß 2. die Legionärskrankheit bei außerhalb des Krankenhauses erworbenen Infektionen eine der häufigsten Pneumonieursachen ist und 3. eine adäquate serologische Diagnostik der Legionärskrankheit nur bei Berücksichtigung einer größeren Anzahl verschiedener Spezies möglich ist.

Abstract

In a prospective study 212 patients were analysed who, between 1. 10. 1982-31. 12. 1983 and 1. 10. 1985-31. 12. 1986, had been admitted to hospital because of pneumonia. The causative organism was identified in 127 of the 212 patients (60 %). Pneumococcus was the most common organism (n = 64), as demonstrated by culture and immunological techniques of determining antigen or antibody. Next most common was Legionella (n = 15) of various species. Mixed infections were found in 11 patients, in all instances associated with pneumococci. There were 24 deaths (11.3 %). It is concluded from these results that (1) determination of pneumococcal antigen in sputum, but not in urine or serum, can improve the identification of the causative organism; (2) Legionella is one of the most common causes of pneumonia acquired outside of hospital; and (3) adequate serological diagnosis of Legionnaire's disease is possible only if a large number of different species are tested for.

    >