Dtsch Med Wochenschr 1989; 114(47): 1821-1827
DOI: 10.1055/s-2008-1066833
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intraaortale Ballongegenpulsation bei akutem Myokardinfarkt, ischämischer Linksherzinsuffizienz und therapierefraktärer Angina pectoris*

Intraaortic balloon pumping in acute myocardial infarction, ischaemic left ventricular failure and treatment-refractory anginaK. H. Scholz, H. Saathoff, U. Tebbe
  • Abteilung Kardiologie und Pulmonologie (Leiter: Prof. Dr. H. Kreuzer), Zentrum Innere Medizin der Universität Göttingen
* Prof. Dr. H. Kreuzer zum 60. Geburtstag
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 132 Patienten (37 Frauen, 95 Männer, mittleres Alter 60 [24-80] Jahre) mit koronarer Herzkrankheit wurde zwischen 1977 und 1988 die intraaortale Ballongegenpulsation eingesetzt. 93 Patienten befanden sich zum Zeitpunkt der Implantation des Ballonkatheters im kardiogenen Schock, bei 13 Patienten bestand die Indikation zur Implantation in einer erheblich eingeschränkten linksventrikulären Funktion und bei 26 weiteren Patienten in einer therapierefraktären Angina pectoris. Die Krankenhaussterblichkeit der Patienten mit kardiogenem Schock betrug 54 %. Die Sterblichkeit der 47 Patienten mit zusätzlicher Intervention (perkutane transluminale Koronarangioplastie oder Operation) lag dabei mit 40 % signifikant niedriger als bei den 46 Patienten ohne weitere Interventionen (67 %). Bei insgesamt 20 % der Patienten hatte die intraaortale Ballongegenpulsation Komplikationen wie Blutung, Gefäßverletzung, Ischämie des Beines, Embolie oder Infektion zur Folge. Die Komplikationsrate konnte durch Verbesserung von Implantationstechnik und Material in den letzten Jahren auf 10 % reduziert werden. Der Ballonkatheter ist perkutan einfach, schnell und sicher zu plazieren. Von der initial hohen Erfolgsrate haben wahrscheinlich vor allem Patienten Nutzen, bei denen weiterführende Maßnahmen möglich sind.

Abstract

Intraaortic balloon counterpulsation (IABP) was employed between 1977 and 1988 in 132 patients (37 women and 95 men; mean age 60 ± 9.9 years) with coronary heart disease. Indications for IABP were cardiogenic shock in 93, markedly impaired left ventricular function in 13, and treatment-refractory angina in 26. The hospital mortality rate among those patients in cardiogenic shock was 54 %. The mortality rate among the 47 patients who had additional procedures (percutaneous transluminal coronary angioplasty or operation) was 40 %, significantly lower than that in 46 patients without further procedure (67 %). Complications of IABP occurred in 20 % of patients (bleeding, vascular injury, ischaemia in the legs, embolism or infection). The complication rate was, however, reduced to 10 % in the last few years by improvements in placement technique and materials. Introduction and placement of the balloon catheter is simple, rapid and reliable. The initially high success rate is particularly valuable for those patients in whom further therapeutic measures can be undertaken.

    >