PiD - Psychotherapie im Dialog 2008; 9(2): 171-177
DOI: 10.1055/s-2008-1067398
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie geht's in der Praxis? - Psychotherapie mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis mit Sozial-Psychiatrischer Versorgung (SPV)

Gotthard  Roosen-Runge
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen kann man ebenso erfolgreich Psychotherapie machen wie mit anderen AltersgenossInnen. Dissoziierte Entwicklungslinien begründen spezielle Strukturprobleme dieser Patientengruppe und verschiedene Gefahren für eine harmonische Persönlichkeitsentwicklung. Das Umfeld unterstützt oft die Sozialisation in die „Behindertenrolle”. Der Psychotherapie liegt ein differenziertes Selbst-Konzept von körperlichem, personalem und sozialem Selbst zugrunde. Dabei müssen einzel-, familien- und sozialtherapeutische Methoden in Diagnose und Therapie parallelgeschaltet werden.

Literatur

  • 1 Bauer J. Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. München; Heyne 2005
  • 2 Dahrendorf R. Homo sociologicus. Köln, Opladen; Westdeutscher Verlag 1974
  • 3 Fegert J, Jeschke K, Thomas H, Lehmkuhl U. Sexuelle Selbstbestimmung und sexuelle Gewalt. Weinheim; Juventa 2006
  • 4 Gardner H. Abschied von IQ. Die Rahmen-Theorie der vielfachen Intelligenzen. 4. Aufl. Stuttgart; Klett-Cotta 2005
  • 5 Häßler F, Fegert J. Moderne Behandlungskonzepte für Menschen mit geistiger Behinderung. Stuttgart; Schattauer 2000: 107ff.
  • 6 Horn G, Sannwald R, Wienand F. Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. München; Reinhardt 2006: 92f.
  • 7 Ludewig K. Einführung in die theoretischen Grundlangen der Systemischen Therapie. Heidelberg; Carl-Auer-Verlag 2005
  • 8 Luborsky L. Einführung in die analytische Psychotherapie. Berlin, Heidelberg; Springer-Verlag 1988: 69f.
  • 9 Mead G H. Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt; Suhrkamp 1973
  • 10 Parsons T. Sozialstruktur und Persönlichkeit. 8. Aufl. Eschborn; Klotz 2005
  • 11 Peters H. Psychotherapeutische Zugänge zu Menschen mit geistiger Behinderung. Stuttgart; Klett-Cotta 2001: 19f.
  • 12 Reichwein R. Sozialisation und Individuation in der Theorie. T. Parsons. Soz. Welt 1970/71 21/22
  • 13 Richter H-E. Patient Familie. Gießen; Psychosozial Verlag 2007
  • 14 Roosen-Runge G. Praxis und Theorie der Sozial-Psychiatrischen Versorgungsform (SPV) in der ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie.  Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie. 2000;  10 (2) 40-77
  • 15 Rudolf F, Grande T, Henningsen P. Die Struktur der Persönlichkeit. Stuttgart; Schattauer 2002
  • 16 Ruggerini C. Universität Modena e Reggio Emilia, Italien. Mündl. Mitteilung. IACAPAP-Tagung Berlin 2004
  • 17 Sarimski K. Psychische Störungen bei behinderten Kindern. Göttingen; Hogrefe 2005: 112-148
  • 18 Senckel B. Du bist ein weiter Baum. München; C.H.Beck 2002
  • 19 Sodian B. Entwicklung der Theory of Mind in der Kindheit. In: Förstl H (Hrsg) Theory of Mind. Neurobiologie und Psychologie sozialen Verhaltens. Berlin, Heidelberg; Springer-Verlag 2007: 44-54
  • 20 Speck O. Menschen mit geistiger Behinderung. Ein Lehrbuch zur Erziehung und Bildung. 10. Aufl. München, Basel; Reinhardt 2005: 59
  • 21 Stahl B. Psychotherapie und psychologische Beratung geistig behinderter Menschen. In: Irblich D, Stahl B (Hrsg) Menschen mit geistiger Behinderung. Göttingen; Hogrefe 2003: 591-645
  • 22 Winnicot D W. Die therapeutische Arbeit mit Kindern. Karlsruhe; Gerardi 2006

Korrespondenzadresse:

Dr. Gotthard Roosen-Runge

Wallstraße 11

23879 Mölln

Email: grrpraxis@web.de

    >