Dtsch Med Wochenschr 1988; 113(4): 130-134
DOI: 10.1055/s-2008-1067606
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostische Bedeutung des Clonidin-Hemmtests bei Phäochromozytom-Verdacht

Diagnostic value of the clonidine suppression test in suspected phaeochromocytomaM. Stimpel, Th. Schürmeyer, Katrin Ivens, G. Wambach, H. P. Volkmann, A. von zur Mühlen
  • Medizinische Universitätsklinik II, Köln-Merheim, Abteilung Klinische Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für Nephrologie und Rheumatologie des Zentrums Innere Medizin der Universität Göttingen und Diabetic Department, King's College Hospital, London
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein Clonidin-Hemmtest und Bestimmungen der Katecholaminkonzentrationen (Noradrenalin und Adrenalin) im 24-Stunden-Sammelurin wurden bei 13 Patienten mit benignem Phäochromozytom, 30 Patienten mit primärer Hypertonie und bei zehn freiwilligen, gesunden Normotonikern durchgeführt. Bei elf Patienten mit Phäochromozytom (85 %) ergab der Clonidin-Hemmtest ein richtig-positives Ergebnis (keine signifikante Suppression initial erhöhter Katecholaminkonzentrationen im Plasma nach oraler Gabe von 300 µg Clonidin). Ein kontinuierlicher Abfall der Plasma-Katecholaminwerte nach Clonidin-Gabe konnte bei zwei Patienten mit Phäochromozytom und nur mäßig erhöhten Ausgangswerten (falsch-negatives Ergebnis, 15 %) sowie bei allen Patienten mit primärer Hypertonie und bei allen normotonen Kontrollpersonen (richtig-negatives Ergebnis, jeweils 100 %) beobachtet werden. Die Katecholaminbestimmungen im 24-Stunden-Sammelurin ergaben lediglich bei einer Patientin mit Phäochromozytom ein falsch-negatives Ergebnis (8 %). In allen anderen Fällen zeigte sich entweder ein richtig-positives (Urinkonzentrationen > 200 µg/24 h bei zwölf Patienten mit Phäochromozytom, 92 %) oder ein richtig-negatives Ergebnis (Urinkonzentrationen < 150 µg/24 h bei allen Patienten mit primärer Hypertonie und Kontrollpersonen, 100 %). Im Vergleich zur direkten Katecholaminbestimmung im 24-Stunden-Sammelurin erfüllte der Clonidin-Hemmtest die Kriterien einer weiterführenden Untersuchung bei den von uns untersuchten Patienten mit mäßig erhöhten Plasma-Katecholaminkonzentrationen nicht.

Abstract

A clonidine suppression test and the measurement of the catecholamine (noradrenaline and adrenaline) concentration in 24-hour urine were undertaken on 13 patients with benign phaeochromocytoma (PCC), 30 patients with benign hypertension (BHT) and ten healthy, normotensive volunteers. In 11 patients with PCC (85 %) the clonidine suppression test gave true-positive results (no significant suppression of initially raised plasma-catecholamine concentration after oral intake of 300 µg clonidine). Continuous fall in plasma-catecholamine level after clonidine occurred in two patients with PCC and only moderately elevated initial levels (false-negative results, 15 %), as well as in all patients with BHT and all normal controls (true-positive, 100 % each). A false-negative result for catecholamine concentration in 24-hour urine was obtained in only one patient (8 %). In all others there were either true-positive results (urine concentration > 200 µg/24 h in 12 patients with PCC, 92 %) or true-negative results (urine concentration < 150 µg/24 h in all patients with BHT, 100 % each). Compared with direct catecholamine measurement in 24-hour urine, the clonidine suppression test did not fulfil the criteria for further investigations in those patients who had moderately raised plasma-catecholamine levels.

    >